Willkommen

"Treffpunkt Kunst" ist eine unkommerzielle, rein private, unabhängige Recherche-, Dokumentations- und Veröffentlichungsplattform über Künstler, Künstlerprofile, über Kunstwerke und private Kunstsammlungen

im Bonner Raum.

 

Hier finden Sie Informationen zu folgenden Künstlern und ihren Werken:

 

Carl (Karl Gerhard) von Ackeren (B); Adolf Amberg (R1); Carl Theodor Asen (B); Magda Felicitas Auer (B); Francis Bacon; Arno Beck (P); Erich Beck (P); Hubert Berke (B); Art(h)ur Bell (E); Jacomo Benedetti (E); Rolf (Rudolf) Berewitz; Max vom Berg; Max Bill (G2); Victor Bonato (B);  Julius Bretz (B)Leo Breuer (B)Marcel Breuer (R 3.2); Heinrich Brüne (B); Heinz Brustkern (P); Sammlung Budweg (S); Leonetto Cappiello (R6)Caesare Cassati (R5); Otto Coenen (B); Creswick,Thomas (G); Heinz Willi Dahmen (B)  Karl Fred Dahmen (G2); Josef Dederichs (E); Christian Dell (G2); Herm Dienz (B); Hans Dotterweich (B); Marlene Dumas (G2)Juha Allan Ekholm (P); Joseph Fassbender (P+B); Willy Faßbender (B); Tim Fehske (P in Vorb.); Marcel Floris (G2); Karl Franke (G2)  Manfred Frey (G7) Martin Frey (B); Roland Friederichsen (G2); Josef Friedhofen (B); F.L. Gamerith (G2); Theo Gansen (B+E); Ernesto Gazzeri (R1)Friedrich Geiler (G2); David Gerstein (R5); Robert Gerstenkorn (B); Ludwig Gies (G2); Martina Gillet; Werner Götzinger, Carl Graser (R1); Melchior Grossek (G2); B. Grundmann; Ernst Günter Hansing (G2); Keith Haring; Claus Harnischmacher (P); Eugen Hasenfratz (B); Walter Hasenfratz (B); Johnny Havanna; Jupp Heinz; Karl Himmelstoß R1 ; Hans Hinterreiter (G2); W. Hoffmann (E); Adolf Hohenstein (B); Albert Holz (E); Heinrich Houben (P+B); Michael E. Hümmer (P); Wolfgang Hunecke (G2); Ernst Inden (E); Rudolf (Rudi) Inden (E); Joseph Jaekel (G4.5); Franz M. Jansen (B); Oliver Jordan (G2); Maren Katelaan (P); Karl Kaul (B); Eugen Kerschkamp (B); Fritz Kerzmann (B); Eduard Kintrup (P+E+B); Hans H. Knaust; Istvan Kozák (G1); Mathilde (Fifi) Kreutzer (B)Else Krüger (B); Emil Krupa-Krupinski (B); Eduard Künzel (E); Otto Küppers (P+E+B); Rita Kuhn; Don Kunkel (G2); Rene Lalique (R2; Gustav Lambert (B); Richard W. Lange; Sammlung Lauchhammer; Sammlung Le MansEva Limberg; Josef Limburg (R1); Jakobus Linden (B); Rudolf (Rudi) Linden (B); Ludwig Lindner (G7.6); Claudia Lüttgens; Vera Lwowski (B); August Macke; Paul Magar (P+B); Otfried Mahnke (P); Paule Marrot (G7); Karl Marx; Alfons Mauser (R2); Martin Mayer; Fritz Mehlem (B); Karl Menser (B); Martin Metzker (E); Jan Metzler (E); Ernst Meurer (P+B); Jean Milo; Paul Moll; Marcello Morandini (G7); Heinrich Friedrich Moshage (G2); Alfons Mucha (Ex); Hans Muff; Peter Müller (G7.7); Hans Nagel (G2); Georg Neuhäuser (B+E); Hans Neumann (Ex); Frank Nitty; Carl Nonn (P+E+B); Em Oelieden (P+B); Serge Poliakoff;  Emanuele Ponzio (R5); Matthias Profitlich (P+B); Clemens Prüssen (E); Heinrich Pützhofen-Esters (B+E); Adam Radermacher (P); Ingeborg v. Rath (B); Walther Rath (B); Designsammlung Reichert (S); Heinrich Reifferscheid (B); Johannes Reinarz (B); Arno Reins (B); Ferdinand (Franz) von Reznicek (G2);  Etha Richter (R1); Günter Ferdinand Ris (G2); Georg Röder (E); Ingrid Ropertz; Adolf Rheinert (E); Gina Rohrsen (P); Dino Rosin; Wilhelm Roth (B); Bruno Russi (B); Lino Sabattini (G7); Rene Salmen; Hermann Schäfer (E); Harald Schmahl (G7)Henriette Schmidt-Bonn (B)Joseph Schnorrenberg (P); Pravoslav Sovak; Daniel Spoerri; Horst Spranger (G7.6); Oliver Stephan;  Arthur Storch (R1): Wilhelm (Willy) Stucke sen (P+B); Willy Maria Stucke (P+B); Helmut Sturm; Roger V. Thomas; Hans Thuar (B); Hann Trier (B);  Gottfried Trimborn (B); Hans Trimborn (B); (Franz) Paul Türoff (B); Werner Vogel (E); Bernhard Vogler (G2); Hans van Voorthuysen (B); Paul und Paula Vouzelle; Jürgen Weber;  Walter von Wecus (B); Egino Weinert (B); Kurt Wendler (G7.9); Max Wenzlaff (E); Fritz von Wille (E); Björn Wiinblad (G7); Toni Wolter (P+B); Paul Wunderlich (G2); Louis Ziercke (B); Emil Zuppke (B);

 

P = Künstlerprofil; B = Künstlerprofile Bonner Künstler; E = Künstlerprofile Sammlung Eifelmaler;  G2 = Künstlerprofile, sammlungsbezogen  Ex = Künstlerprofile im Kap. Expertise;  R= Künstlerprofil in Sammlung Reichert;

Kk= Kirchenkünstler

 

P.S: Eine Direktverlinkung der (unterstrichenen) Künstlerprofile ist eingerichtet.

 

Anmerkungen:

      Durchgestrichene Künstlerprofile sind auf Veranlassung der Verwertungs-

      gesellschaft Bild-Kunst im November 2016 gesperrt worden. Sie dürfen erst

      70 Jahre nach dem Tod des/der Künstler/in wieder freigeschaltet werden.

      1965 hat der Gesetzgeber in der Bundesrepublik die Regelschutzfrist im

      Urheberrechtsgesetz von 50 auf 70 Jahre verlängert.  Schade,

      dass die Arbeiten - im wahrsten Sinne des Wortes - auf Jahre von der Bild-

      schirmfläche verschwinden müssen und nicht mehr frei recherchierbar sind.

 

      Die inzwischen stetig eintreffenden Zuschriften der TK-Website-Besucher

      zeugen von einer hohen Wertschätzung meiner Recherchearbeit. Das macht

      mich einerseits stolz und glücklich, ist aber andererseits auch Ansporn, die

      vielen Zusatzinformationen und Auskunftsanfragen zu den Künstlern und ihren

      Werken "abzuarbeiten". Leider ist es mir schon rein zeitlich nicht möglich,

      umfangreichere Expertisen zu einzelnen Kunstwerken zu erstellen oder - um

      den rein privaten Status der Webseite als Rechercheplattform nicht zu gefähr-

      den - entsprechende Wertgutachten zu erteilen. Das ist und bleibt alleinig

      kommerziellen Stellen - Kunstauktionshäusern, Kunsthändlern, Galerien etc. -

      vorbehalten. Daher kann und darf ich auch weder Verkaufstipps noch die

      Adressen und Kontaktdaten potenzieller Kunstsammler und Kunstkäufer

      weitergeben.

Statusmeldungen

Hier sind die jeweils letzten 6 redaktionellen Bearbeitungen mit inhaltlichen Direktverweisen auf die entsprechenden Kapitel in Treffpunkt-Kunst aufgeführt. Termine sind nach dem Muster: Jahr/Monat/Tag codiert.

(Zur Vergrößerung der Fotos bitte auf das Abbildungsfeld klicken)

Günter Ferdinand Ris

25_03_20  In Kürze nähert sich der 20. Todestag (15. 05.) 

                  des Malers, Bildhauers, Architekten und Designers

                  Günter Ferdinand Ris (1928 -2005). Ris nahm als 

                  junger deutscher Nachkriegskünstler an der 2. und

                  3. Dokumenta in Kassel teil. Insbesondere mit sei-

                  nen Lichtwänden und Lichtpfeilern avancierte er in

                  der Folgezeit zu einem der bedeutensten künstle-

                  rischen Aushängeschilder der "Bonner Republik". 

                  Viele seiner nüchternen analytischen Gemälde

                  und Plastiken zieren - sofern sie nicht in den De-

                  pots nationaler und internationaler Kunst- und

                  Architekturmuseen eingelagert wurden - noch heute öffentliche Gebäude

                  und Verwaltungen. Unter Bezug auf Ris' 100. Geburtstag am 16.05.

                  2028 wird aktuell eine Retrospektivausstellung in Königswinter, nahe sei-

                  ner  Wirkungsstätte in Oberpleis (Siebengebirge) vorbereitet. Die vorberei-

                  tenden Arbeiten dazu sind angelaufen.

Erich Beck: "Brücke über stillem Wasser" 2021. Eine seiner letzten Arbeiten

25_02_23  In Memoriam: Erich Beck (1943- 

                  2021). Ich habe Erich Becks künst-

                  lerische Entwicklung über Jahrzehn-

                  te verfolgt. Er war mein Freund. Seit

                  dem 21.07.2021 ist er nicht mehr. 

                  Erich hatte in seinem Leben viele 

                  pysische und psychische Krisen zu

                  überstehen. Für seinen Lebensmut

                  und seine Begeisterungsfähikeit 

                  habe ich ihn stets bewundert. Erst

                  recht für seine individuelle Kreati-

                  vität. Erich brauchte seine Kunst zum

                  Überleben. Er sah vielfach Dinge und Bedeutungen hinter den Oberflächen

                  seiner Umwelt, die für Kunstinteressierte erst auf den zweiten Blick er-

                  kennbar wurden. Vielen seiner Mitmenschen blieb die hintergründige Sicht,

                  möglicherweise weil sie keine Übung im Sehen, Erkennen und Identifizieren

                  des Dargestellten hatten, auf immer verschlossen. Ein großer und dennoch

                  sehr bescheidener Künstler.  Erich Beck: Der "Meister der Jaxon-Kreide"

Identification-Card von Heinrich Pakullis (politischer Gefangener von 12/1936 bis 05/1945)

25_02_15  Ein Stück Zeitgeschichte pur: Herr Bruno Neurath-

                  Wilson aus Köln schickte mir eine Ablichtung der

                  "Identification Card for ex-political prisoner" von

                  Heinrich Pakullis, der von den Nazis als "Roter 

                  Kämpfer" von 12/36 bis 05/45 in verschiedenen

                  Gefängnissen und Konzentrationslagern einge-

                  sperrt worden war. Er gab dem Bonner Künstler 

                  Otto Coenen (1907-1971) als seinem Freund und
                  (verstecktem) Mitkämpfer nach seiner Befreiung 

                  aus dem KZ vor der Entnazifizierungskommission

                  Referenz, worauf Coenen unmittelbar danach

                  wieder als Kunstlehrer in den Staatsdienst über-

                  nommen wurde.

Claus Harnischmacher: "Bukanowskyverfahren I" Öl/Lw. (1971)

25_02_12  "Dreissig Jahre später" heißt eine Broschüre von

                   Claus Harnischmacher (1939 -2023), die "Bilder, 

                   Grafik, Entwürfe zu A. Huxlays Roman: Schöne

                   neue Welt aus den Jahren 1965-1975" enthält. 

                   Der Künstler ist inzwischen verstorben. Sein

                   Künstlerprofil wurde deshalb aus dem Kapitel:

                  "Lebende Künstler" in das Kapitel: "Bonner Künst-

                   ler" übertragen. Ein "Deja-vue" Erlebnis für mich,

                   da die antiquarisch erstandene Broschüre eine

                   Widmung an seinen Künstlerkollegen Otfried

                   Mahnke (1923-2012) enthält. Aus meiner Zeit 

                   bei Leybold-Heraeus habe ich beide gut gekannt

                   und jeweils eine kleine Sammlung ihrer Werke

                   angelegt.

Willy Stucke (sen.) "Begrüßungsszene"

25_02_05  Von Herrn Stefan Verguliak erhielt ich das Foto

                  eines "Historiengemäldes" des Bonner Malers

                  Willy Stucke sen. (1880-1952). Auch wenn ak-

                  tuell noch nicht ganz klar ist, welches Ereignis

                  von dem damaligen Nestor der Bonner Maler-

                  gilde konkret dargestellt wird, wirft das Bild

                  doch ein neues Licht auf den bisher (nur) als

                  hervorragenden Kirchen- und Portraitmaler

                  bekannten gewordenen Künstler (Details siehe

                  Künstlerprofil).

Claus Harnischmacher: "König David"

25_02_01 Knapp ein Jahr nach dem Tod des Malers, Bild-

                 hauers, Schriftstellers und lyrischen Poeten

                 Claus Harnischmacher (1939 - 2023) wurde eine

                 seiner Steinskulpturen im Klosterpark vor dem

                 Haus Hohenbusch, einem ehemaligen Kreuz-

                 herrenkloster im rheinischen Erkelenz auf-

                 gestellt. Die Plastik des gelernten, im Kloster

                 Maria Laach ausgebildeten Bildhauers stellt

                 einen musizierenden Propheten dar, der von dem

                 Künstler als "König David" dem Förderverein

                 Hohenbusch geschenkt wurde. Claus Harnisch-

                 macher starb im Alter von 84 Jahren. Er hinter-

                 läßt Ehefrau, Kinder, Enkel und Urenkel.

Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau

hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen oder klicken Sie die unterstrichenen Stichworte in den Texten an.