Willkommen

"Treffpunkt Kunst" ist eine unabhängige private Recherche-, Dokumentations- und Veröffentlichungsplattform über Künstler, Künstlerprofile, über Kunstwerke und private Kunstsammlungen

im Bonner Raum.

 

Hier finden Sie Informationen zu folgenden Künstlern und ihren Werken:

 

Carl (Karl Gerhard) von Ackeren (B); Adolf Amberg (R1); Carl Theodor Asen (B); Magda Felicitas Auer (B); Francis Bacon; Arno Beck (P); Erich Beck (P); Hubert Berke (B); Art(h)ur Bell (E); Jacomo Benedetti (E); Rolf (Rudolf) Berewitz; Max vom Berg; Max Bill (G2); Victor Bonato (B);  Julius Bretz (B)Leo Breuer (B)Marcel Breuer (R 3.2); Heinrich Brüne (B); Heinz Brustkern (P); Sammlung Budweg (S); Leonetto Cappiello (R6)Caesare Cassati (R5); Otto Coenen (B); Creswick,Thomas (G); Heinz Willi Dahmen (B)  Karl Fred Dahmen (G2); Josef Dederichs (E); Christian Dell (G2); Herm Dienz (B); Hans Dotterweich (B); Marlene Dumas (G2)Juha Allan Ekholm (P); Joseph Fassbender (P+B); Willy Faßbender (B); Tim Fehske (P in Vorb.); Marcel Floris (G2); Karl Franke (G2)  Manfred Frey (G7) Martin Frey (B); Roland Friederichsen (G2); Josef Friedhofen (B); F.L. Gamerith (G2); Theo Gansen (B+E); Ernesto Gazzeri (R1)Friedrich Geiler (G2); David Gerstein (R5); Robert Gerstenkorn (B); Ludwig Gies (G2); Martina Gillet; Werner Götzinger, Carl Graser (R1); Melchior Grossek (G2); B. Grundmann; Ernst Günter Hansing (G2); Keith Haring; Claus Harnischmacher (P); Eugen Hasenfratz (B); Walter Hasenfratz (B); Johnny Havanna; Karl Himmelstoß R1 ; Hans Hinterreiter (G2); W. Hoffmann (E); Adolf Hohenstein (B); Albert Holz (E); Heinrich Houben (P+B); Michael E. Hümmer (P); Wolfgang Hunecke (G2); Ernst Inden (E); Rudolf (Rudi) Inden (E); Joseph Jaekel (G4.5); Franz M. Jansen (B); Oliver Jordan (G2); Maren Katelaan (P); Karl Kaul (B); Eugen Kerschkamp (B); Fritz Kerzmann (B); Eduard Kintrup (P+E+B); Hans H. Knaust; Istvan Kozák (G1); Mathilde (Fifi) Kreutzer (B)Else Krüger (B); Emil Krupa-Krupinski (B); Eduard Künzel (E); Otto Küppers (P+E+B); Rita Kuhn; Don Kunkel (G2); Rene Lalique (R2; Gustav Lambert (B); Richard W. Lange; Sammlung Lauchhammer; Sammlung Le MansEva Limberg; Josef Limburg (R1); Jakobus Linden (B); Rudolf (Rudi) Linden (B); Ludwig Lindner (G7.6); Claudia Lüttgens; Vera Lwowski (B); August Macke; Paul Magar (P+B); Otfried Mahnke (P); Paule Marrot (G7); Karl Marx; Alfons Mauser (R2); Martin Mayer; Fritz Mehlem (B); Karl Menser (B); Martin Metzker (E); Jan Metzler (E); Ernst Meurer (P+B); Jean Milo; Paul Moll; Marcello Morandini (G7); Heinrich Friedrich Moshage (G2); Alfons Mucha (Ex); Hans Muff; Peter Müller (G7.7); Hans Nagel (G2); Georg Neuhäuser (B+E); Hans Neumann (Ex); Frank Nitty; Carl Nonn (P+E+B); Em Oelieden (P+B); Serge Poliakoff;  Emanuele Ponzio (R5); Matthias Profitlich (P+B); Clemens Prüssen (E); Heinrich Pützhofen-Esters (B+E); Adam Radermacher (P); Ingeborg v. Rath (B); Walther Rath (B); Designsammlung Reichert (S); Heinrich Reifferscheid (B); Johannes Reinarz (B); Arno Reins (B); Ferdinand (Franz) von Reznicek (G2);  Etha Richter (R1); Günter Ferdinand Ris (G2); Georg Röder (E); Ingrid Ropertz; Adolf Rheinert (E); Gina Rohrsen (P); Dino Rosin; Wilhelm Roth (B); Bruno Russi (B); Lino Sabattini (G7); Rene Salmen; Hermann Schäfer (E); Harald Schmahl (G7)Henriette Schmidt-Bonn (B)Joseph Schnorrenberg (P); Pravoslav Sovak; Daniel Spoerri; Horst Spranger (G7.6); Oliver Stephan;  Arthur Storch (R1): Wilhelm (Willy) Stucke sen (P+B); Willy Maria Stucke (P+B); Helmut Sturm; Roger V. Thomas; Hans Thuar (B); Hann Trier (B);  Gottfried Trimborn (B); Hans Trimborn (B); (Franz) Paul Türoff (B); Werner Vogel (E); Bernhard Vogler (G2); Hans van Voorthuysen (B); Paul und Paula Vouzelle; Jürgen Weber;  Walter von Wecus (B); Egino Weinert (B); Kurt Wendler (G7.9); Max Wenzlaff (E); Fritz von Wille (E); Björn Wiinblad (G7); Toni Wolter (P+B); Paul Wunderlich (G2); Louis Ziercke (B); Emil Zuppke (B);

 

P = Künstlerprofil; B = Künstlerprofile Bonner Künstler; E = Künstlerprofile Sammlung Eifelmaler;  G2 = Künstlerprofile, sammlungsbezogen  Ex = Künstlerprofile im Kap. Expertise;  R= Künstlerprofil in Sammlung Reichert;

Kk= Kirchenkünstler

 

P.S: Eine Direktverlinkung der (unterstrichenen) Künstlerprofile ist eingerichtet.

 

Anmerkungen:

      Durchgestrichene Künstlerprofile sind auf Veranlassung der Verwertungs-

      gesellschaft Bild-Kunst im November 2016 gesperrt worden. Sie dürfen erst

      70 Jahre nach dem Tod des/der Künstler/in wieder freigeschaltet werden.

      1965 hat der Gesetzgeber in der Bundesrepublik die Regelschutzfrist im

      Urheberrechtsgesetz von 50 auf 70 Jahre verlängert.  Schade,

      dass die Arbeiten - im wahrsten Sinne des Wortes - auf Jahre von der Bild-

      schirmfläche verschwinden müssen und nicht mehr frei recherchierbar sind.

 

      Die inzwischen stetig eintreffenden Zuschriften der TK-Website-Besucher

      zeugen von einer hohen Wertschätzung meiner Recherchearbeit. Das macht

      mich einerseits stolz und glücklich, ist aber andererseits auch Ansporn, die

      vielen Zusatzinformationen und Auskunftsanfragen zu den Künstlern und ihren

      Werken "abzuarbeiten". Leider ist es mir schon rein zeitlich nicht möglich,

      umfangreichere Expertisen zu einzelnen Kunstwerken zu erstellen oder - um

      den rein privaten Status der Webseite als Rechercheplattform nicht zu gefähr-

      den - entsprechende Wertgutachten zu erteilen. Das ist und bleibt alleinig

      kommerziellen Stellen - Kunstauktionshäusern, Kunsthändlern, Galerien etc. -

      vorbehalten. Daher kann und darf ich auch weder Verkaufstipps noch die

      Adressen und Kontaktdaten potenzieller Kunstsammler und Kunstkäufer

      weitergeben.

Statusmeldungen

Hier sind die jeweils letzten 6 redaktionellen Bearbeitungen mit inhaltlichen Direktverweisen auf die entsprechenden Kapitel in Treffpunkt-Kunst aufgeführt. Termine sind nach dem Muster: Jahr/Monat/Tag codiert.

(Zur Vergrößerung der Fotos bitte auf das Abbildungsfeld klicken)

Fotobuch Emil Zuppke (in Arbeit)

23_11_21 In Arbeit: Ein Fotobuch mit Biografie und Werkab-

                 bildungen des Bonner Malers und Kunstpädago-

                 gen Emil Zuppke (1895-1980). Emil Zuppke stand

                 anfangs den Künstlern des "Rheinischen Expres-

                 sionismus", vor allem Engert, Jansen u. Seehaus

                 nahe. In seinen frühen Werken verband er christ-

                 liche Motive mit drastischer Sozialkritik, weshalb

                 er auch als autonomer Expressionist und zugleich

                 als veritabler Kirchenkünstler galt. Das Fotobuch

                 wird voraussichtlich zu Weihnachten erscheinen.

Fotobuch: Günter Ferdinand Ris

23_11_20 Redaktionell abgeschlossen und für den Digital-

                 druck fertig vorbereitet: Ein Fotobuch mit Biogra-

                 fie und Werkabbildungen des Malers, Plastikers,

                 Architekten und Designers Günter Ferdinand Ris

                 (1928-2005). Vor der Druckfreigabe muss noch

                 einmal Korrektur gelesen werden. Unterstützung 

                 durch eine/n unabhängige/n Lektor/in wird noch

                 gesucht. Erscheinung vor Weihnachten geplant.

                 Hardcover 64 Seiten, Premium-Druck; Selbst-

                 kosten-Bezugspreis: 44,99 € + Versand            

Erich Beck: "Schule des Sehens" nach Caspar David Friedrich; Ausstellung "Horizont 166"

23_11_03 Erich Beck (1943-2021) hätte

                 es gefreut! Zum 250. Geburts-

                 tag des Malers Caspar David

                 Friedrich (1774-1840) wird

                 ein neues Internetportal unter

                 www.cdfriedrich.de aufgelegt.

                 Das öffentlich gefördertes Por-

                 tal hat es sich zur Aufgabe ge-

                 macht, rund 250 Werke des

                 bekanntesten "Deutschen Ro-

                 mantikers" aus den Sammlun-

                 gen der Hamburger Kunst-

                 halle, der Staatlichen Museen

                 zu Berlin und der Staatlichen

                 Kunstsammlungen Dresden

                 digital einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Sehr sehens-

                 wert! Damit kommt auch der wandfüllenden Installation: "Schule des

                 Sehens" von Erich Beck, die er 2003 unter dem Titel: "Horizont 166"

                 mit Bezug auf das Gemälde: "Der Wanderer über dem Wolkenmeer"

                 von Caspar David Friedrich gestaltet hatte, wieder eine aktuelle Be-

                 deutung zu.

Fotobuch H-Willi Dahmen

23_11_01 Redaktionell fertiggestellt: Ein Fotobuch mit

                 Texten und Werkabbildungen über das Wirken

                 des Bonner Bildhauers Heinz-Willi Dahmen. Die

                 Inhalte entsprechen weitgehend dem aktuell

                 noch nicht freigegebenen Profil des Künstlers

                 im Internet. Gesamtumfang 32 Seiten + Hard-

                 coverumschlag. Ein externes Lektorat steht

                 noch aus. Danach wird das Fotobuch in kleiner

                 Auflage gedruckt. Selbstkosten-Bezugspreis:

                 25 € + Versand.   

H-Willi Dahmen

23_10_13  In den letzten Zügen: Das Künstlerprofil des

                  Bonner Bildhauers Heinz-Willi Dahmen. 1939

                  in Köln-Kalk geboren, wurde H-Willi Dahmen

                  zunächst Mitarbeiter des Bildhauer- und

                  Steinmetzmeisters Max Pohl in Leverkusen,

                  studierte nach dem Krieg an der Werkkunst-

                  schule Köln bei Prof. Otto Gerster (1907-1982)

                  und wurde 1961 Atelierassistent von Günter

                  Ferdinand Ris, für den er über 16 Jahre hinweg

                  dessen Entwürfe u.a. in Bronze, Stein, Beton

                  und dem Kunststoff Lekutherm realisierte.

                  Ab Anfang der 70-er Jahre schuf er dann eine

                  ganze Reihe eigener plastisch-amorpher Kunst-

                  werke aus Lekutherm sowie hochartifizielle Draht-

                  objekte. H-Willi Dahmen lebt heute mit seiner Frau Irene in Oberpleis-

                  Frohnhardt. 

Else Krüger: "Blumen" , Aquarell, signiert , wohl um 1922/23

23_10_09 Aus der Eifel erhielt ich kürzlich das Foto eines

                 Aquarellgemäldes der Bonner Malerin Elisa (Elsa)

                 Krüger (1882-1955) zugesandt. Sie war eine der

                 ganz wenigen Frauen, die als Bildende Künstlerin

                 offiziell anerkannt war. 1908 trat sie der "Gruppe

                 der vereinigten (Bonner) Künstler" bei und enga-

                 gierte sich  für die Ausstellungsrechte der Kolle-

                 gen/Innen im damaligen städtischen Kunstmu-

                 seum Haus Obernier. Vor allem in den 20-er

                 Jahren stellte sie dort regelmäßig aus. Heute

                 zählt sie leider zur Generation der weitgehend

                 vergessenen Bonner Künstler/innen.               

Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau

hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen oder klicken Sie die unterstrichenen Stichworte in den Texten an.