In eigener Sache
2023_03_21 Am heutigen Tage wäre der Witterschlicker Künstler Erich Beck
80 Jahre alt geworden. Über nahezu 3 Jahrzehnte waren wir per-
sönlich eng befreundet. Sein Leben und große Teile seines künst-
lerisches Werkes sind auf treffpunkt-kunst.net aufgezeichnet. Ich
habe ihn ob seiner Kreativität, seiner Schaffensfreude und seiner
Fähigkeit, nach gesundheitlichen Rückschlägen immer wieder auf-
zustehen, zutiefst bewundert. Er hat für und durch seine Kunst
gelebt. Am 16. Juli 2021 ist Erich Beck verstorben.
2023_03_23 Am 23. März -vor genau 10 Jahren - ist die Recherche-Plattform
(Jubiläum) unter www.treffpunkt-kunst.net erstmals mit einem Besucherzähler
ausgestattet worden. Seither haben fast 2,1 Millionen Kunst-Interes-
senten die Seiten aufgerufen. Eine stattliche Resonanz, mit der ich
damals nie gerechnet hätte. Vielen, vielen Dank für Ihre Treue.
Michael Hümmer
Willkommen
"Treffpunkt Kunst" ist eine unabhängige private Recherche-, Dokumentations- und Veröffentlichungsplattform über Künstler, Künstlerprofile, über Kunstwerke und private Kunstsammlungen
im Bonner Raum.
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Künstlern und ihren Werken:
Carl (Karl Gerhard) von Ackeren (B); Adolf Amberg (R1); Carl Theodor Asen (B); Magda Felicitas Auer (B); Francis Bacon; Arno Beck (P); Erich Beck (P); Hubert Berke (B); Art(h)ur Bell (E); Jacomo Benedetti (E); Rolf (Rudolf) Berewitz; Max vom Berg; Max Bill (G2); Victor Bonato (B); Julius Bretz
(B); Leo Breuer (B); Marcel Breuer (R 3.2); Heinrich Brüne (B); Heinz Brustkern (P); Sammlung Budweg (S); Leonetto Cappiello (R6); Caesare
Cassati (R5); Otto Coenen (B); Creswick,Thomas (G); Karl Fred Dahmen
(G2); Josef Dederichs (E); Christian Dell
(G2); Herm Dienz (B); Hans Dotterweich (B); Marlene Dumas (G2); Juha Allan
Ekholm (P); Joseph Fassbender (P+B); Willy Faßbender (B); Tim Fehske (P in Vorb.); Marcel Floris (G2); Karl Franke (G2) Manfred Frey (G7) Martin Frey (B); Roland Friederichsen
(G2); Josef Friedhofen
(B); F.L. Gamerith (G2); Theo Gansen (B+E); Ernesto Gazzeri (R1); Friedrich Geiler (G2); David Gerstein (R5); Robert Gerstenkorn (B);
Ludwig Gies (G2); Martina Gillet; Carl Graser (R1); Melchior Grossek (G2); B. Grundmann; Ernst Günter Hansing (G2); Keith Haring; Claus Harnischmacher (P); Eugen Hasenfratz (B);
Walter Hasenfratz (B); Johnny Havanna; Karl Himmelstoß R1 ; Hans
Hinterreiter (G2); W. Hoffmann (E); Adolf Hohenstein (B); Albert Holz (E); Heinrich Houben (P+B); Michael E. Hümmer (P);
Wolfgang Hunecke (G2); Ernst Inden (E); Rudolf (Rudi)
Inden (E); Joseph Jaekel (G4.5); Franz M. Jansen (B); Oliver Jordan (G2);
Maren Katelaan (P); Karl Kaul (B); Eugen Kerschkamp
(B); Fritz Kerzmann (B); Eduard Kintrup (P+E+B); Hans H. Knaust;
Istvan Kozák (G1); Mathilde (Fifi)
Kreutzer (B); Else Krüger (B); Emil Krupa-Krupinski (B); Eduard Künzel (E); Otto Küppers (P+E+B); Rita Kuhn; Don Kunkel
(G2); Rene Lalique (R2; Gustav Lambert (B); Richard W. Lange; Sammlung Lauchhammer; Sammlung Le
Mans; Eva Limberg; Josef Limburg (R1); Jakobus Linden (B); Rudolf (Rudi) Linden (B); Ludwig Lindner (G7.6); Claudia Lüttgens; Vera Lwowski (B); August Macke;
Paul Magar (P+B); Otfried
Mahnke (P); Paule Marrot (G7); Karl Marx;
Alfons Mauser (R2); Martin Mayer; Fritz Mehlem (B); Karl Menser (B); Martin Metzker (E); Jan Metzler (E); Ernst Meurer (P+B); Jean Milo; Paul Moll; Marcello Morandini (G7); Heinrich Friedrich Moshage (G2); Alfons Mucha (Ex); Hans Muff; Peter Müller
(G7.7); Hans Nagel (G2); Georg Neuhäuser (B+E); Hans Neumann (Ex); Frank Nitty; Carl Nonn (P+E+B); Em Oelieden (P+B); Serge Poliakoff; Emanuele Ponzio (R5); Matthias Profitlich (P+B); Clemens Prüssen (E); Heinrich Pützhofen-Esters (B+E); Adam Radermacher (P); Ingeborg v. Rath (B); Walther Rath (B); Designsammlung Reichert (S); Heinrich
Reifferscheid (B); Johannes Reinarz (B); Arno Reins (B); Ferdinand (Franz) von Reznicek (G2); Etha Richter
(R1); Günter Ferdinand Ris (G2); Georg Röder (E); Ingrid
Ropertz; Adolf Rheinert (E); Gina Rohrsen (P); Dino Rosin; Wilhelm Roth
(B); Bruno Russi (B); Lino Sabattini (G7); Rene Salmen; Hermann Schäfer (E); Harald Schmahl (G7);
Henriette Schmidt-Bonn (B); Joseph Schnorrenberg (P); Pravoslav
Sovak; Daniel Spoerri; Horst Spranger (G7.6); Oliver Stephan; Arthur Storch (R1): Wilhelm (Willy) Stucke sen (P+B); Willy Maria
Stucke (P+B); Helmut Sturm; Roger V. Thomas; Hans Thuar
(B); Hann Trier (B); Gottfried Trimborn (B); Hans Trimborn (B); (Franz) Paul Türoff (B); Werner Vogel (E); Bernhard Vogler (G2); Hans van Voorthuysen
(B); Paul und Paula Vouzelle; Jürgen Weber; Walter von Wecus
(B); Egino Weinert (B); Kurt Wendler (G7.9); Max Wenzlaff (E); Fritz von Wille (E); Björn Wiinblad (G7); Toni Wolter (P+B); Paul Wunderlich (G2); Louis Ziercke (B); Emil Zuppke (B);
P = Künstlerprofil; B = Künstlerprofile Bonner Künstler; E = Künstlerprofile Sammlung Eifelmaler; G2 = Künstlerprofile, sammlungsbezogen Ex = Künstlerprofile im Kap. Expertise; R= Künstlerprofil in Sammlung Reichert;
Kk= Kirchenkünstler
P.S: Eine Direktverlinkung der (unterstrichenen) Künstlerprofile ist eingerichtet.
Anmerkungen:
Durchgestrichene Künstlerprofile sind auf Veranlassung der Verwertungs-
gesellschaft Bild-Kunst im November 2016 gesperrt worden. Sie dürfen erst
70 Jahre nach dem Tod des/der Künstler/in wieder freigeschaltet werden.
1965 hat der Gesetzgeber in der Bundesrepublik die Regelschutzfrist im
Urheberrechtsgesetz von 50 auf 70 Jahre verlängert. Schade,
dass die Arbeiten - im wahrsten Sinne des Wortes - auf Jahre von der Bild-
schirmfläche verschwinden müssen und nicht mehr frei recherchierbar sind.
Die inzwischen stetig eintreffenden Zuschriften der TK-Website-Besucher
zeugen von einer hohen Wertschätzung meiner Recherchearbeit. Das macht
mich einerseits stolz und glücklich, ist aber andererseits auch Ansporn, die
vielen Zusatzinformationen und Auskunftsanfragen zu den Künstlern und ihren
Werken "abzuarbeiten". Leider ist es mir schon rein zeitlich nicht möglich,
umfangreichere Expertisen zu einzelnen Kunstwerken zu erstellen oder - um
den rein privaten Status der Webseite als Rechercheplattform nicht zu gefähr-
den - entsprechende Wertgutachten zu erteilen. Das ist und bleibt alleinig
kommerziellen Stellen - Kunstauktionshäusern, Kunsthändlern, Galerien etc. -
vorbehalten. Daher kann und darf ich auch weder Verkaufstipps noch die
Adressen und Kontaktdaten potenzieller Kunstsammler und Kunstkäufer
weitergeben.
Statusmeldungen
Hier sind die jeweils letzten 6 redaktionellen Bearbeitungen mit inhaltlichen Direktverweisen auf die entsprechenden Kapitel in Treffpunkt-Kunst aufgeführt. Termine sind nach dem Muster: Jahr/Monat/Tag codiert.
(Zur Vergrößerung der Fotos bitte auf das Abbildungsfeld klicken)
23_03_18 Eine neugegründete Künstlergruppe mit dem
Namen: "Die KrYpTiker" (Gründung: 14.12.
2022, 22:22 Uhr) macht auf sich aufmerksam:
Soiree, große Ausstellungseröffung und Vor-
stellung sind für den 01.04.2023, 17:00 geplant.
Zusammengefunden haben sich die Künstler/
Künstlerinnen Tina Oelker, Karl-Theo Stammer,
Joseph Schnorrenberg, Federico Schiaffino,
Martina van de Gey, Alekos Hofstetter, Katrin
Bethge, Horst Becker, Lara Kaiser und
Ulf Umlauff. Daten siehe "Veranstaltungsankün-
digungen" (linke Spalte grau unterlegt).
Die KrYpTiker geben zu diesem Anlaß eine
individuelle, kleinauflagige (Postkarten-)Edition
heraus. Wer Näheres wissen will: siehe
Website unter www.kryptiker.de
23_03_07 Herr Thomas Krämer sandte mir die Abbildung
des nebenstehenden Aquarells zu. Das Aquarell
stammt von dem Bonner Maler Ernst Meurer und
ist "Cagnes sur Mer" betitelt. Es entstand anläss-
lich einer Reise nach Südfrankreich, die der Maler
1955 mit seiner dritten Frau unternahm. Ernst
Meurer war ein überaus produktiver Maler und
Aquarellist. Nach eigenen Angaben fühlte er sich
unwohl, wenn er nicht täglich an einem Bild
arbeiten konnte. Möglicherweise war das Aquarell
als schnelles, vor Ort erstelltes Farbstimmungs-
bild für eine spätere Ausarbeitung im Atelier ge-
dacht.
23_02_27 Die künstlerische Schaffenszeit des Bonner
Malers Matthias Profitlich (1898-1942) dauerte -
wenn man von seiner Studienzeit absieht - von
1928 bis 1939, also nur 11 Jahre, ehe er (auch)
zum 2. Weltkrieg eingezogen wurde. Am 16.04.
1942 fiel Matthias Profitlich in Russland. Wie
viele andere Künstler der "Zwischenkriegszeit"
zählt er heute (leider) zur Generation der weit-
gehend "vergessenen Künstler" in Bonn. Umso
erstaunlicher, dass nun 14 seiner Werke aus dem
Nachlass seine Tante Irmgard Profitlich wieder
aufgetaucht sind. Die Reaktion von Treffpunkt-
Kunst hofft, diese Werke in Kürze in das Künstler-
profil von Matthias Profitlich einpflegen zu kön-
nen.
23_02_24 Dem Bonner Generalanzeiger vom 24.02.2023
ist zu entnehmen, dass geplant ist, noch in die-
sem Jahr eine große Skulptur des spanischen
Bildhauers Jaume Plensa (geb 1955) auf dem
Godesberger Bahnhofsvorplatz aufzustellen.
Es wäre dies die insgesamt 6. Skulptur, die von
dem Bonner Verein "Stiftung für Kunst und
Kultur" auf Vermittlung und Veranlassung des
umtriebigen Vorsitzenden Prof. Walter Smerling
im Bonner Stadtbild zu bewundern wäre.
Bonn "mausert" sich, wird zunehmend nicht nur
als "Stadt der Musik" sondern auch als "Stadt
moderner skulpturaler Kunst" in der Öffentlichkeit
wahrgenommen. Bleibt zu hoffen, dass das Vor-
haben nicht wieder einen "Sturm bürgerlicher
Entrüstung" gegen das Kunstwerk und seinen
geplanten Aufstellungsort auslöst.
23_02_03 Der Startschuss zur Wiederaufnahme der
treffpunkt-kunst-Recherchen über den Künstler
Günter Ferdinand Ris ist gefallen. Am 16. Mai
1928 in Leverkusen-Manfort geboren, entwickel-
te er sich von einem analytischen Maler der
ersten Nachkriegsstunde (frühes deutsches
Informell) zum veritablen Bildhauer und Plasti-
ker (Teilnahme an der dokumenta II und III),
dann zu einem (Licht-)Architekten mit bedeu-
tenden "Kunst am Bau-Projekten" und schließ-
lich zum Produkt- und Objektdesigner, der in der
Spätphase seines Schaffens u.a. Entwürfe für
die Rosenthal AG (Studio-Design-Linie) fertigte. Vier Jahrzehnte arbei-
tete der Künstler - relativ zurückgezogen - an seinem Wohnort "hinter
dem Ölberg" im heutigen Königswinter-Oberpleis. Einen Tag vor seinem
77. Geburtstag verstarb G.F.Ris am 15.05.2005.
23_01_14 Laut Zuschrift eines kunstsachverständigen
"treffpunkt-kunst"" Lesers (Magnus Hiemstra),
der als Sammler alter niederländischer Meister
eine eigene Sammlung von Blumengemälden
aufgebaut und betreut hat, handelt es sich bei
dem offensichtlich alten Tafelbild mit der
Sammlungsnr: B 2014.006 stilistisch mit hoher
Wahrscheinlichkeit um die Arbeit eines nieder-
ländischen Künstlers aus dem 17. Jahrhundert.
Leider fehlen Signatur und Datierung auf dem
Werk, so dass eine eindeutige Zuschreibung
aktuell nicht vorgenommen werden kann.
Vergleichbare Darstellungen sind laut Herrn
Hiemstra von Jan Davidz de Heen (1606-1684),
von Jan van Huysum (1682-1749) sowie von
Rachel Ruysch (1664-1750) bekannt. Das ent-
rahmte, stark restaurierungsbedürftige Gemäl-
de wurde im März 2014 beim Kunstauktionshaus Plückbaum in Bonn
ersteigert (Katnr.: 1821), aufgearbeitet und neu gerahmt.
Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau
hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen oder klicken Sie die unterstrichenen Stichworte in den Texten an.