Bildarchiv / Scans
Zur Navigation bitte die nebenstehende (grau hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen!
An dieser Stelle wird eigenes und zugeschicktes Bildmaterial / Scans etc. vor bzw. nach der redaktionellen Bearbeitung zu Recherchezwecken hinterlegt.
aktuelles Bildmaterial:
o Emil Zuppke: Kippenfiguren und Trachtenfiguren
o aktuelle Neuanschaffungen Porzellan
o Materialsammlung Günter Ferdinand Ris
o Arno Beck Werke
o Emil Zuppke: Schattenspielfiguren
o Carl Nonn: Ergänzungen und Bild-Materialsammlung
Emil Zuppke: Krippen- und Landsmannschaftliche Figuren
aktuelle Neuanschaffungen Porzellan
Materialsammlung Günter Ferdinand Ris
(Künstlerprofil in Vorbereitung)
Werke von Arno Beck
Sammlung: Michael E. Hümmer
Werke von Arno Beck
Emil Zuppke: Schattenspielfiguren (Fotodokumentation)
Alle nachfolgenden Schattenspielfiguren wurden von Emil Zuppke individuell
entworfen. Jede der Figuren hat einen eigenen Charakter. Um die Propor-
tionen seiner Figuren zu wahren, erstellte der Künstler zu jeder Figur vorher
detaillierte Vorzeichnungen, auf denen beispielsweise auch der Faltenwurf
der Bekleidung, die Lage der Gürtel, Scnallen, Knöpfe, Schals etc. genau
aufgezeichnet waren. Die Vorzeichnungen übertrug er in aller Regel auf
dünne Holzplatten, so dass die Konturen (per Stichel und Laubsäge) aus-
gesägt werden konnten.
Bewegliche Teile (Köpfe, Arme, Beine) bestehen meist aus einem braunen
Hartkarton (ähnlich dem Umschlagkarton von Büroheftern). Diese um einen
verdeckten Drehpunkt gelagerten Teile werden während des Schattenspiels
durch dünne Drahtstangen (von unten) bewegt. Die Figuren können auf
einer (von außen unsichtbaren) Führungsschiene hinter der Projektions-
fläche im Kulissenraum von rechts nach links (und nach Drehen der Figuren
umgekeht von links nach rechts) verschoben werden.
Bedingt durch Emil Zuppkes jahrzehntelange Erfahrung in der Gestaltung
von Linolschnitten entwickelte der Künstler ein besonderes Gespür für die
Auslegung seiner Schattenspielfiguren. So gelingt es ihm, allen seinen
Figuren einen unverwechselbar eigenen Charakter zu geben. Zudem be-
saß Emil Zuppke ein ausgeprägtes darstellerisch-dramaturisches Talent,
um seinen Figuren - den Kasperle- ebenso wie den Schattenspielfiguren -
"Leben einzuhauchen". Er riß seine Schüler mit. Seine Aufführungen waren
auf ihre Art spektakulär und - wie berichtet wird - ein Highlight der Schule.
Anmerkungen:
Alle Fotos wurden auf einem speziellen LED-Leuchttisch gemacht. Die je-
weilige Fußkonstruktionen, mit der die Figuren (unsichtbar) in Führungs-
schienen im Kulissenraum hin und her verschoben werden konnten, sind
"wegretuschiert" worden.
Für einen vergrößerten Betrachtungsmodus bitte auf die Abbildungen
klicken - Gegebenenfalls kann auch ein permanenter Projektionsdurchlauf
für alle Fotos angewählt werden (Diafunktion)
Ergänzungen und Bild-Materialsammlung zu Carl Nonn
(anstehende Überarbeitung des Künstlerprofils)
Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau
hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen!