Fritz (Gottfried) Kerzmann (1872 -1949)

Fritz Kerzmann: Portraitfoto

1872       Der Bonner Maler, Moritaten-, Kon-

                zert- und Opernsänger Gottfried - 

                genannt Fritz - Kerzmann erblickt

                am 7.Juli 1872 in Bad Godesberg

                das Licht der Welt.

                Sein Vater Johann Peter Kerzmann ist

                ein gelernter Schreiner und Tischler.

                Seine Mutter Gertrud Kerzmann

                stammt aus der Familie Hartmond in

                Köln / Frechen.

                Die Familie Kerzmann betreibt in der

                Bad Godesberger Dorfstraße (heute

                Turmstraße) ein Schreinergeschäft.

                Natürlich möchte der Vater, dass

                sein Sohn später einmal in das

                Schreinergeschäft einsteigt. Schon

                früh nimmt er den kleinen Fritz "auf

                Montage" zu seinen Baustellen mit.

                Doch Fritz' Begeisterung hält sich in

                Grenzen. Die handwerkliche Tätig-

                keit liegt ihm nicht so recht. Viel interessanter findet er das bunte Trei-

                ben des eher großbürgerlichen Kurpublikums im nahen Kurpark. Er mag

                es, den eleganten Herren und Damen zuzusehen, die dort lustwandeln,

                nachmittags ihr Heilwässerchen aus der "Draitsch-Quelle" trinken, in's

                Badehaus zum Schwimmen gehen und sich anschließend am Kurhaus

                treffen, um dem dort aufspielenden Kurorchester zu lauschen.

Ehemalige Burgschule in Godesberg

1879        Fritz Kerzmann wird in die Burg-

                schule in Godesberg eingeschult,

                die zum damaligen Zeitpunkt drei

                Volksschulklassen umfasst. Die

                Kinder der ersten, zweiten und

                dritten Klasse werden gemeinsam

                unterrichtet.

                Aus der gemeinsamen Schulzeit

                resultiert eine enge Freundschaft,

                die Fritz Kerzmann mit dem spä-

                teren Bonner "Industriemaler"

                Toni Wolter (1875-1929) verbindet. Während Toni Wolters Leben in der

                Folgezeit verhältnismäßig umtriebig verläuft, bleibt Fritz Kerzmann "zu-

                nächst der heimatlichen Scholle" treu.

um           Irgendwann - wahrscheinlich schon als 13- oder 14-jähriger Bub - erlebt 

1885        Fritz Kerzmann ein Schlüsselerlebnis, das seinen weiteren Lebensweg

                prägen wird. Er wird von dem damaligen Leiter des Kurorchesters, der

                wohl von einem Lehrer der Burgschule auf Fritz Kerzmanns besondere

                Sangeskünste aufmerksam gemacht wurde, auf die Bühne gebeten und

                darf - coram publicum - einige Volkslieder vortragen. Das kommt an. Er

                hat eine gute Stimme. Wer es genau war, der ihm geraten hat, ein Pot-

                pourri gängiger Melodien einzuüben, ist nicht überliefert. Vielleicht waren

                es die trinkfesten Studenten im "Aennchen" gewesen, von denen er

                einige ihrer launigen "Moritatengesänge" übernommen hat, vielleicht

                waren's auch andere - jedenfalls wird der junge Fritz Kerzmann so etwas

                wie ein früher Schlagersänger. Er hat Erfolg, erhält Applaus und Aner-

                kennung (und erste Trinkgelder).

1892        Fritz Kerzmann tritt nun häufiger als "Moritatensänger" mit einem eige-

                 nem Liederprogramm im Bonner Umfeld auf. Mit den verdienten Gagen

                 finanziert er sich eine professionelle Gesangsausbildung zum Konzert-

                 und Opernsänger. Entdeckt wird er von dem Bonner Kammersänger

                 Karl Mayer, der ihn nach einer entsprechenden Vorprüfung in die Opern- 

                 und Gesangsschule Köln zu Prof. Richard Schulz-Dornburg vermittelt.

                 Es folgt ein vierjähriges Fachstudium für Oper und Konzert. Seine

                 Lehrer dort sind: Gesang: Dr. Oscar Kaiser: Schauspiel und Dramatik:

                 Prof. Dr. Kipper; Musikwissenschaft: Wilhelm Rinkens; Klavier- und

                 Partienstudium: Wilhelm Muehldorfer. Stolz präsentiert Fritz Kerzmann

                 im Freundeskreis seine Visitenkarte, die ihn als gelernten Konzert- und

                 Opernsäger mit Spezialisierung auf den "Robert Schumann Liederkreis"

                 ausweist. Er tritt nun häufiger in Matinees und Soirees des gebildeten

                 Bonner Bürgertums auf und eignet sich nach und nach auch den "gesell-

                 schaftlichen Schliff" an. Als Künstler behandelt und entsprechend

                "hoffiert" zu werden, schmeichelt ihm. Er lernt seine spätere Frau,

                 Gertrud Klockenbusch kennen. Sie stammt "aus gutem Hause" und ist -

                 wie er - in Bad Godesberg aufgewachsen. Nicht ganz zwei Jahre jünger,

                 wird sie Gerda oder auch Gerta gerufen.

1998         Die beiden heiraten am 15.08.1898 in Bad Godesberg. Aus Gertrud

                 Klockenbusch wird Frau Gottfried Kerzmann.

Fritz Kerzmann: kombinierte Bleistift-/Tuschezeichnung im Stil der "Rhein-romantiker". Im Vordergrund seine Frau Gertrud, die ihren Blick auf eine idyllische Landschaft richtet. (rechts signiert: F.K. Wiggis 1908)

                 Fritz Kerzmann verdient das Geld zum Lebensunterhalt für sich und

                 seine Frau hauptsächlich durch Engagements als Konzert- und Moritaten-

                 sänger.

                 Da er zudem auch ganz passabel zeichnen und malen kann, beschließt

                 er, diese Befähigung ebenfalls weiter auszubauen. Wo und bei wem er in

                 der Folgezeit Privatunterricht nimmt, ist nicht bekannt. Er könnte even-

                 tuell einer der ersten Schüler in der privaten Malschule von Carl Nonn

                 gewesen sein, die dieser in seinem Atelierhaus in der Niebuhrstraße 14

                 in Bonn eingerichtet hatte und wenig später auch offiziell (ab 1905)

                 betrieb. Möglicherweise hat er sich seine Malkunst aber auch auto-

                 didaktisch selbst beigebracht. Genügend Anschauungsmaterial hat er in

                 Hülle und Fülle in den Salons seiner Kundschaft "vor Augen", wenn er

                 dort in seiner Eigenschaft als Sänger auftritt. Zudem läßt sich perfekt

                 über den Stil der zeitgenössischen Malerei und die Sujets der bildenden

                 Kunst in solchen Veranstaltungen "parlieren". Jedenfalls merkt Fritz

                 Kerzmann schnell, was seiner Kundschaft gefällt: "Heimatbilder" stehen

                 hoch im Kurs.

Fritz Kerzmann: Godesburg

ab             Fritz Kerzmann malt - dem Zeit-

1900         geist entsprechend - mehrere,

                 stilistisch eng an die "Rheinro-

                 mantik" angelehnte - Ansichten

                 von Rhein und Siebengebirge.

                 Natürlich dient ihm auch die

                 heimische Godesburg und andere

                 Baudenkmäler - wie das "Hoch-

                 kreuz" zwischen Godesberg und

                 Bonn mehrfach als Motiv.

Fritz Kerzmann: "Hochkreuz", Bad Godesberg, Sammlung: Rolf Fleck

                 Die Ölgemälde sind ganz im na-

                 turalistischem Stil der Eifelmaler

                 rund um Fritz von Wille sowie der

                 Düsseldorfer Landschaftsmaler

                 gehalten. Tatsächlich stehen seine

                 Ölbilder denen der Düsseldorfer

                 Akademiemaler in punkto Qualität

                 in keiner Weise nach.

         

                 Auch seine Befähigung, "stimmige"

                 Portraits zu malen, spricht sich in

                 den Salons seiner Kunden herum

                 und führt zu weiteren Aufträgen

                 aus der gehobenen Godesberger

                 Bürgerschaft.

                 Seine hübsche, elegante Ehefrau

                 steht ihrem Fritz zeitlebens regel-

                 mässig für Portraitstudien - später

                 auch als Staffage-Figur in seinen

                 Landschaftsgemälden - Modell.

 

Portraitmalerei

                 Fritz Kerzmann: Portraitbildnisse seiner Ehefrau Gertrud Kerzmann

                                        links: 1920;  rechts: 1940                                       

Fritz Kerzmann: Portrait von Peter Paul Rubens (Sammlung Rolf Fleck, Oberwinter)

               

1905        Fritz findet sein erstes Engagement als Bariton-Sänger und Schauspieler 

                 am Stadttheater von Essen. Nun beginnt eine intensive künstlerische

                "Wanderzeit". Seine Frau begleitet ihn.

                 Nach seinem Engagement in Essen (1905-1907) geht er für

                 eine Spielzeit nach Colmar in den Elsass, dann ans Stadttheater von

                 Augsburg und schließlich (von 1909-1912) an das Stadttheater von

                 Danzig. Von dort wechselt er an das Theater in Wuppertal-Barmen

                 (1912- 1914), kehrt aber (1914-1918) nach Danzig zurück. Nach und

                 nach erarbeitet er sich ein festes Repertoire als Bariton. Er singt den 

                 Wolfram im "Tannhäuser", den Rigoletto, den Renato im "Maskenball"

                 von Verdi, den Alfio in "Cavalleria rusticana", den Sharpless in "Madame

                 Buttterfly", den Faninal im "Rosenkavalier", den Papageno in der

                "Zauberflöte" und den Ottokar im "Freischütz". Damit gastiert er zwi-

                 schendurch auch an anderen Bühnen in Deutschland, so auch in

                 München. Seine Engagements sind allerdings zeitlich begrenzt und seine

                 Gagen als Repertoire-Sänger nicht so hoch, dass er davon alleine leben

                 könnte. Er ist auf Nebenverdienste angewiesen, verdingt sich vor allem

                 in seiner Zeit in München als Gesangslehrer und "tingelt" als "Moritaten-

                 sänger" in Kneipen und auf bayrischen Kleinkunstbühnen herum. Da-

                 neben ist die Ölmalerei für ihn eine sichere Einnahmequelle. 

                 Dass Fritz Kerzmann seine Male-

                 rei mit entsprechender Profession

                 betreibt, lässt sich schon aus der

                 Tatsache ablesen, dass es ihn 

                 immer wieder zu Studienzwecken

                 nach Grainau in die Alpen zieht,

                 um vor Ort - wie viele seiner 

                 Künstlerkollegen - in freier Natur

                 alpine Hochgebirgslandschaften

                 auf Leinwand zu bannen. In Ober-

                 grainau bei Garmisch-Parten-

                 kirchen bewohnt Fritz Kerzmann stets ein "Tusculum mit kleinem

                 Gärtchen", wie er es nennt, in dem er walten - vor allem aber abschalten

                 kann.

Fritz Kerzmann beim Rollenstudium im "Tusculum" in Obergrainau

Landschaftsmalerei

diverse Gemälde aus dem Nachlass von Fritz Kerzmann (Sammlung Rolf Fleck)

                 Neben den reinen "Postkarten-

                 Landschaftsgemälden" themati-

                 siert Fritz Kerzmann in seinen

                 Bildern zunehmend das Lebens-

                 umfeld der Menschen. Seine

                 "Genre-Bilder" vermeiden jede

                 heroisierend-beschönigende Sicht

                 auf die Dinge, geben den unge-

                 schönten Alltag wieder. Der Maler

                 verzichtet nun auf die sonst üb-

                 lichen Staffagefiguren.

                 Die meisten seiner Bilder sind

                 tier- und menschenleer, stellen

                 in gewisser Weise (nur) "Relikte

                 der Landschafts-, Arbeits- und

                 Wohnbesiedelung" dar und

                 charakterisieren damit dennoch

                 sehr eindringlich das jeweilige

                 "Genre".                       

Fritz Kerzmann: Zugspitze und Eibsee, 1924; Sammlung von Schewyck

                 Die Verbundenheit des Malers

                 Fritz Kerzmann mit seinen Bonner

                 und Godesberger Malerkollegen

                 - darunter Carl Nonn und Toni

                 Wolter - zeigt sich unter anderem

                 darin, dass sie gelegentlich alle

                 bewußt genau das gleiche Motiv

                 auf ihre Leinwand bringen.

                 Jeder in seinem eigenen Malstil,

                 jeder mit seiner eigenen indivi-

                 duellen Handschrift. Sie "zitieren"

                 sich auf diese Weise untereinan-

                 der. Und tatsächlich hat sowohl

                 Carl Nonn wie auch Toni Wolter die Zugspitze und den Eibsee von nahezu

                 der gleichen Stelle aus gemalt. Eine ähnliche Motivreferenzierung ist

                 übrigens auch beim "Totenmaar /Weinfelder Maar" in der Eifel nachweis-

                 bar.

Fritz Kerzmann: Blick über die Dächer von Halle

1918        Auch die traditionsreiche Städte

                 des Ostens: Weimar, Jena,

                 Leipzig, Dresden, Magdeburg,

                 Erfurt, Eisenach (mit seiner

                 Wartburg) scheint der Maler

                 Fritz Kerzmann nach dem 1.

                 Weltkrieg des öfteren bereist

                 zu haben. Nachweislich hat er

                 mit Unterbrechungen 12 Jahre

                 lang (1916-1928) in Halle an der

                 Saale Quartier bezogen. Hier

                 feierte er auch als Sänger große

                 Erfolge, da er aufgrund seiner

                 stattlich-mächtigen Gestalt und

                 seiner wuchtigen Tenor- / Bariton-

                 stimmlage im wahrsten Sinne des

                 Wortes "hervorragend" den Hel-

                 dentenor in Wagners Musik-

                 dramen verkörpert.

 

                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                 Abbildung rechts:

                 Fritz Kerzmann als Heldentenor

                 in der Rolle des Wotan in der

                "Walküre" von Richard Wagner

                 Die Vorlage für den plakatgroßen

                 Druck basiert auf einem Selbst-

                 bildnis und stammt - wie das

                 Signet rechts auf einem

                 der Steine bezeugt, aus der

                 eigenen Hand des Künstlers.

Fritz Kerzmann: Autogrammkarte des Sängers aus seiner Zeit in Halle

1928         Fritz Kerzmann beschließt seine

                 Sänger- und Bühnenkarriere in

                 Halle. Zu seiner Verabschiedung

                 erscheinen in der örtlichen Presse

                 verschiedene Artikel, in denen

                 Fritz Kerzmanns künstlerisches

                 Wirken in und für die Stadt Halle

                 gewürdigt wird. So wird berichtet,

                 dass er als Sänger über 60 ver-

                 schiedene Rollen in über 800 Auf-

                 führungen, darunter alleine 24

                 glanzvolle Erstaufführungen ge-

                 sungen habe, an die man sich

                "auf ewig" erinnern werde.

                 Neben seiner "Sangeskunst"

                 bleibt auch seine "Malkunst" nicht

                 unerwähnt. Tatsächlich waren

                 Ölbilder - meist Landschafts-

                 gemälde - aus seiner Hand durch-

                 aus begehrt. Immer wieder tau-

                 chen noch heute vereinzelte sei-

                 ner Ölbilder aus Privatbesitz in

                 Haushalten dieser Gegenden im

                 deutschen Kunsthandel auf. 

Ateliermalerei (Stillleben- und Genremotive)

1920        Neben seiner Tätigkeit als Landschaftsmaler ist Fritz Kerzmann auch

                 als Ateliermaler aktiv. Mehrere größere Früchtestillleben bezeugen

                 seine Kunstfertigkeit als Maler. Mit jedem Bild lernt er dazu. Die beiden

                 nachfolgenden Bilder sind sich im Sujet sehr ähnlich. Das eine (obere)

                 ist um 1920, das untere 1922 entstanden. Kleine Unzulänglichkeiten,

                 die im Bild von 1920 noch auftauchen, sind im Bild von 1922, das ins-

                 gesamt einen "reiferen" Eindruck macht, getilgt.

Fritz Kerzmann: Blumen- und Früchtestillleben; Sammlungsnr.: B 2014.006
Fritz Kerzmann: Blumen- und Früchtestillleben (1922)

Fritz Kerzmann: Vase mit Blumen                        Fritz Kerzmann: Dahlien (1935)

Sammlung: Renate und Hans van Schewyck       Sammlung: Renate und Hans van Schewyck

Fritz Kerzmann: Pfingstrosen-Stilleben (um 1916); Öl auf Malpappe, 55 x 43 cm; Sammlung: Michael Hümmer Sammlungsnr.: B 2019.016
Signatur Fritz Kerzmann; (links im Bild: Zwei übermalte Signet-Fassungen)
Fritz Kerzmann: Rosenbukett in Glasvase am Fenster (Sammlung Rolf Fleck)
Fritz Kerzmann: Bibelstudium in der Klause (Sammlung Rolf Fleck, Oberwinter)

                In den 20-er Jahren wird es zunehmend stiller um den Maler und Sänger

                Fritz Kerzmann. In den "Godesberger Heimatblättern" wird sein Name

                als Künstler nicht mehr explizit aufgeführt.

 

1934        Das Ehepaar Kerzmann löst den Haushalt in Obergrainau auf und zieht

                nach Bad Godesberg um.

                In einem Artikel über Toni Wolter, den Schul- und Jugendfreund

                Fritz Kerzmanns, ist erwähnt, dass dieser - als er im Herbst 1920 mit

                seiner zweiten Frau Marthe Wolter (geborene Sauer) ein Konzert von

                Fritz Kerzmann im Kurhaus von Godesberg besucht - "überaus angetan

                und beeindruckt von Fritz Kerzmanns volltöniger Stimme und den

                vorgetragenen Schumann-Liedern gewesen sei". 

                Nach einer anderen Quelle ist Fritz Kerzmann mit Marthe Wolter, die

                selbst auch eine ausgebildete Musikpädagogin, Sängerin und Malerin

                war, noch einige Male mit "Rheinliedern" in dem Friesdorfer Hotel und

                Ausflugslokal "Arndtruhe" aufgetreten. Das Lokal wurde - zusammen

                mit einem gesonderten, privaten "Ernst-Moritz-Arndt-Museum" - von

                Toni Wolters entfernten Verwandten - der Familie Loevenich - geführt.       

                Zusammen mit seiner Frau Gerda bewohnt Fritz Kerzmann ein

                repräsentatives Haus in der Jahnstrasse 35 (heute Jahnallee 35)

                im Villenviertel von Bad Godesberg.

1939        Fritz Kerzmann zählt 67 Jahre, als der 2. Weltkrieg ausbricht. Er erlebt

                die anfängliche Euphorie, später die Schrecken des Krieges hautnah

                mit. Nur knapp entgeht er dem Tod beim alliierten Luftangriff vom

                1. Februar 1945 auf Bad Godesberg. Die "Arndtruhe", der Ort seines

                wohl letzten öffentlichen Auftrittes als Sänger, brennt infolge des

                Krieges aus und wird später auch nicht mehr wiederaufgebaut.

                Das nebenstehende Ölgemälde: "Feldkreuz (bei)

                Garmisch" stammt aus dem Jahr 1947. Es ist

                möglicherweise die letzte Arbeit - zumindest

                die letzte, derzeit bekannte Arbeit mit einem

                "alpinen" Motiv aus Fritz Kerzmanns Hand.

 

1949        Fritz Kerzmann stirbt im Alter von 77 Jahren am

                22.03.1949. Er wird kurz danach - am 26.03.

                1949 -auf dem Burgfriedhof in Bonn-Bad Godes-

                berg beigesetzt. Seine Frau Gertrud überlebt

                ihn um 7 Jahre, ehe auch sie an der Seite ihres

                Mannes beigesetzt wird.

 

               

                Abb. rechts: Fritz Kerzmann "Feldkreuz (bei) Garmisch", Sammlung: Renate

                                  und Hans von Schewyck

                Sicherlich gehört Fritz Kerzmann heute zur "Generation der ver-

                gessenen Bonner Künstler". Seine Spuren sind weitgehend verweht.

 

Fritz Kerzmann: "Heiligen- und Gedenkhäuschen in offener Landschaft"

Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau

hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen oder klicken Sie die unterstrichenen Stichworte in den Texten an.