R6 Plakate und Wandobjekte

Zeitgenössische Original-Werbeplakate

Leonetto Cappiello: "Cognac Otard" (1925)

Sammlungsnr.:  R6-2015.001

Titel:                Cognac Otard

Künstler:           Leonetto Cappiello (siehe Künstlerprofil)

Datierung:        1925

Druck:              Druckhaus Devambez, Paris

Abmaße:           236,5 x 120,4 cm

Leonetto Cappiello: "Docteur Rasurel" (1906)

Sammlungsnr.:  R6-2015.002

Titel:                Docteur Rasurel

                      "Sous Vetements

                        Hygieniques"

                       (Termal-Unterwäsche usw)

Künstler:           Leonetto Cappiello

                        (siehe Künstlerprofil)

Datierung:        1906

Druck:              Druckhaus Vercasson, Paris

Abmaße:           158 x 117 cm

Leonetto Cappiello: "Maurin" (1906)

Sammlungsnr.:  R6-2015.003

Titel:                Maurin Quina

                       (Aperitif)

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)

Datierung:        1906

Druck:              Druckhaus Vercasson, Paris

Abmaße:          158 x 115 cm;

                      

Leonetto Cappiello: "Vodka Relsky" (1908)

Sammlungsnr.:  R6-2015.004

Titel:                Vodka Relsky

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:        (um 1908)

Druck:              Druckhaus Vercasson, Paris

Abmaße:           120,8 x 80 cm

Leonetto Cappiello: "Thermogene" (1909)

Sammlungsnr.:  R6-2015.005

Titel:                Thermogene

                       (Rheumakissen)

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:        1909

Druck:              Druckhaus Vercasson, Paris

Abmaße:          118 x 83 cm

Anmerkung:     Dieses Plakat gilt als früher

                       Meilenstein in der zeitgenös-

                       sischen Reklame, da es die

                       Visualisierung des Produkt-

                       effektes - "Thermogene

                       brennt wie Feuer" plakativ

                       und sehr aufmerksamkeits-

                       wirksam "auf den Punkt

                       bringt".

Leonetto Cappiello: "LE NIL" (1912)

Sammlungsnr.:  R6-2015.006

Titel:                LE NIL

                       Zigarettenpapier

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:        1912

Druck:             Druckhaus Vercasson, Paris

Abmaße:          120 x 160 cm

Sammlungsnr.:  R6-2015.007

Titel:                La Croix Soleil

                       - Sonnenkreuz -

                       Mullbinden, Kompressen,

                       Bandagen

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:       1919

Druck:             Druckhaus Devambez, Paris

Abmaße:          120 x 80 cm

Anmerkung:    Cappiello wechselt nach dem 

                       1. Weltkrieg seinen Drucker.

                       Er hat hier - sehr unge-

                       wöhnlich für seinen Stil, die

                       Figur der Krankenschwester

                       vor einem "Kachel- Hinter-

                       grund dargestellt. Möglicher-

                       weise ist dies auf Wunsch 

                       des Auftrasggebers gesche-

                       hen, der ein langjähriger

                       Kunde des Druckhauses

                       Devambez in Paris war.                     

Sammlungsnr.:  R6-2015.008

Titel:                Bitter Campari

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:       1921

Druck:             Druckhaus Devambez,

                       Paris / Torino

Abmaße:          100 x 70 cm

Anmerkung:     Devambez stellt dieses Pla-

                      kat in insgesamt drei Fomat-

                      größen her:

                       1.) 100 x 70 cm

                       2.) 200 x 140 cm

                       3.) 377 x 201 cm

 

Sammlungsnr.:  R6-2015.009

Titel:                Contratto

                       (Champagne)

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:       1922

Druck:             Druckhaus Devambez,

                       Paris / Torino

Abmaße:          140 x 100 cm

Anmerkung:     Devambez stellt dieses Pla-

                      kat in insgesamt drei Fomat-

                      größen her:

                       1.) 140 x 100 cm

                       2.) 200 x 140 cm

                       3.) 273 x 192 cm

Sammlungsnr.:  R6-2015.010

Titel:                L'OIE D'OR

                       (Gänseleberpastete)

Künstler:          Leonetto Cappiello

                       (siehe Künstlerprofil)            

Datierung:       um 1930

Druck:             Druckhaus Devambez,

                       Paris / Torino

Abmaße:          120 x 160 cm

 

Künstlerprofil:    Leonetto Cappiello, Plakatkünstler, Poster-Designer und

                        Werbefachmann

Leonetto Cappiello

1875                Leonetto Cappiello wird am 9.4.1875

                        als jüngerer Sohn des Bootshändlers

                        Gianni Cappiello in der italienischen

                        Hafenstadt Livorno geboren. Sein

                        Bruder wird Bankangestellter. Er selbst

                        soll nach dem Willen des Vaters das

                        Studium eines nautischen Ingenieurs

                        an der Seekadettenschule in Livorno

                        aufnehmen. Doch dem jungen Mann

                        steht nicht der Sinn nach einer sol-

                        chen, streng reglementierten Aus-

                        bildung. Er widersetzt sich dem Willen

                        des Vaters, was wohl schon in frühen

                        Jahren zu massiven Spannungen im

                        Elternhaus führt.

1879                Als 14-Jähriger Junge schließt sich Leonetto einer Gruppe Jugend-

                        licher in Livorno an, die als "Krachmacher" gelten, Alkohol, Zigaret-

                        ten und Drogen schmuggeln und eine "Null-Bock-Mentalität" an den

                        Tag legen. Offensichtlich gibt es aber in dieser Gruppe einige avant-

                        gardistische Künstler, die abseits der üblichen Normen nach einem

                        eigenständigen künstlerischen Ausdruck suchen. Begierig nehmen

                        sie die malerischen Anregungen der französischen Impressionisten

                        - vor allem von Pisarro ud Monet - aber auch des damals noch als

                       "primitiver" Maler geltenden Amadeo Modigliani auf. In dieser Gruppe

                        lernt Leonetto Cappiello das Zeichnen. Und obwohl er keine pro-

                        fessionelle Anleitung erhält, stellt sich schon bald sein heraus-

                        ragendes zeichnerisches Talent heraus. Seine Portrait- und Genre-

                        skizzen sind treffend und kommen gut an. Man wird auf ihn auf-

                        merksam.

1891                Als 16-Jähriger stellt Leonetto Cappiello seine Zeichnungen und

                        Aquarelle erstmals in einer Ausstellung in Florenz aus. Beflügelt

                        von diesem frühen Erfolg, erprobt der junge Cappiello in den

                        Folgejahren sein künstlerisches Talent - ohne sich entgültig fest-

                        zulegen - auch auf anderen Gebieten. Weitgehend autodidaktisch

                        bringt er sich das notwendige Wissen bei, um als Ölmaler, Skulp-

                        teur, Buchillustrator, Gobelin-, Stoff- und Tapetenmustergestalter

                        (nach zeitgenössischen Vorlagen) eigene Entwürfe anzufertigen.

1896                 Den Durchbruch erlebt Leonetto Cappiello in der Folgezeit als

                         Zeichner und Illustrator. Seine anfänglichen Portraitskizzen und

                        "Character Sketches" entwickeln sich zunehmend zu sehr treffen-

                         den Karikaturen des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt Livorno

                         und der "Belle Epoque" in Italien. Aber nicht nur Berühmtheiten

                         nimmt Cappiello auf's Korn, auch viele seiner Freunde und Be-

                         kannten finden sich in Zeitungen und Zeitschriften abgebildet.

                         Sein abgedrucktes Skizzenbuch "Laterna Magica" faßt 1896 seine

                         besten Karikaturen zusammen. Es kursiert unter der Hand in

                         Livornos Bürgerschaft und begründet Cappiellos Ruf als ausge-

                         zeichneter Karikaturenzeichner.

1898                 Zunehmend wird er von italienischen - vor allem aber französischen

                         Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern damit beauftragt, Karikaturen

                         und Titelbilder für sie zu zeichnen. Als Leonettos Bruder eine hono-

                         rige Anstellung an der Pariser Börse erhält, entschließt er sich,

                         seinem Bruder nach Paris zu folgen. Paris ist zum damaligen Zeit-

                         punkt einfach der Szene-Treffpunkt für Avantgarde-Künstler der

                         ganzen Welt. Die Weltausstellung in Paris, die zur Jahrhundert-

                         wende in technischer und kultureller Hinsicht bewußt Zeichen

                         setzen soll, wirft ihre Schatten weit voraus. Und während Leonetto

                         Cappiello zur Bestreitung seines Lebensunterhaltes weiterhin als

                         Karikaturenzeichner und Illustrator tätig ist, sucht er die Bekannt-

                         schaft von Pariser Künstlerkollegen aller Coleur: Er versucht sich

                         zeitweise als Bühnen- und Kostümbildner (u.a. für Sascha Guitry's

                         Ballet: "Jouets") malt Restaurants, Hotels und diverse Privatpalais

                         aus und versucht sich - nach dem Vorbild von Alfons Mucha - mit

                         der Gestaltung von Interieurs einen Namen zu machen. Er gestaltet

                         individuelle Gobelins, farbige Glasfenster und Paravane, die da-

                         mals "ganz groß in Mode" kamen und als Kunstobjekte zu horren-

                         den Preisen über Galerien verkauft wurden (Siehe auch Künstler-

                         profil von Alfons Mucha). Schließlich lernt er den Verleger Pierre

                         Vercasson kennen, der Cappiello unter Vertrag nimmt und 

                         dessen zeichnerisches Talent dazu nutzt, ihn mit der Gestaltung von

                         Großpostern, Werbedisplays und Plakatwänden für seine Kunden 

                         zu beauftragen. Von dem regelmäßigen Einkommen, dass Cappiello

                         über Vercasson erzielt, kauft er sich eine große Mansardenwohnung

                         mit einem Hochgeschoß, dass ihm in der Folgezeit als Arbeitsatelier

                         dient. Hier entstehen seine frühen Großposter (u.a. "Frou-Frou" für

                         die gleichnamige Pariser Szenezeitschrift)

1901                 Leonetto Cappiello heiratet Suzanne Meyer - eine von drei Töchtern

                         des vermögenden Pariser Speditionsunternehmers und Kunst-

                         sammlers Carlos Meyer. In den Folgejahren wird Cappiello Vater

                         von zwei Kinder: Tochter Francoise (geboren 1902) und Sohn

                         Jean (geboren 1907).

1902                 Cappiello wird einer der einflussreichsten angewandten Künstler

                         und Werbegrafiker in Paris. Er konkurriert mit Alphonse Mucha,

                         dessen Jugendstil-Plakatentwürfe einen ähnlich durchschlagenden

                         Erfolg haben und schon früh zu Sammelobjekten werden. Mit hoher

                         Wahrscheinlichkeit sind sich Leonetto Cappiello und Alphonse Mucha

                         auch geschäftlich begegnet. Cappiello ist inzwischen Chefgrafiker

                         und leitender Angestellter des Druckhauses von Pierre Vercasson.

                         In aller Regel akquiriert und betreut das Druckhaus die jeweils auf-

                         traggebenden Firmen für Werbung. Ganz im Sinne heutiger Werbe-

                         agenturen verfügt das Druckhaus Vercasson über einen Stab von

                         freiberuflichen Kreativ-Entwerfern (darunter auch Alphonse Mucha),

                         Grafiker, Zeichner und Duckvorbereitern. Die Drucklegung selbst

                         erfolgt meist extern in spezialisierten Druckereifirmen. Häufig

                         vermittelt das Druckhaus nach der Drucklegung und Auslieferung

                         auch die Verteilung der Druckerzeugnisse an die Kunden ihrer

                         Auftraggeber. Beim Plakatdruck sorgt das Druckhaus für die An-

                         bringung der Großposter auf Werbe- und Fassadenflächen.

                         Unter Leonetto Cappiellos Federführung entstehen zwischen 1901

                         und 1914 rund 500 Plakatentwürfe für das Druckhaus Vercasson.

                         Daneben ist Cappiello weiterhin als Karikaturenzeichner tätig.

                         1902 veröffentlicht er sein zusammenfassendes Karikaturenbuch:

                        "People of High Society", im Folgejahr 1903: "The Theater of

                         Cappiello" und 1905: "70 Drawings of Cappiello".  

1914                 Während des 1. Weltkrieges siedelt die Familie Cappiello von Paris

                         nach Italien um. Hier wird Leonetto Cappiello übergangsweise als

                         Dolmetscher und Übersetzer tätig, ehe er im Dezember 1918 einen

                         Vertrag als Poster-Designer und Werbeberater beim Druckhaus

                         Devambez in Paris unterschreibt. Schon bald "brummt" das Poster-

                         Geschäft unter seiner Leitung wieder.

1919                 Leonetto Cappiello wird bei Devambez Chef von ca. 40 hoch-

                         spezialisierten Mitarbeitern, die alle Teilbereiche des "industriellen

                         Plakatdruckes" abdecken. Die Plakat-Auflagen liegen, je nach

                         Größe und Bogenzahl der Druckwerke - zwischen 500 und 5000

                         Stück. Cappiello hat auch für die Kreativphase mehrere Assistenten

                         zur Verfügung, die in seinem "Cappiello-Style" Plakat-Vorentwürfe

                         anfertigen. Diese werden - soweit erforderlich - "vom Meister"

                         überarbeitet und von ihm dannach zur Druckvorbereitung

                         im Hause Devambez freigegeben. Bis 1936 entstehen bei

                         Devambez rund 530 Werbeposter im Cappiello Style.

Selbstportrait Leonetto Cappiello mit Pinsel und Malpalette

1936                 Mit Erreichen des 60. Lebensjahres geht

                         Leonetto Cappiello als angestellter Künst-

                         ler in den Ruhestand. Er vermutet, krebs-

                         krank zu sein und schottet sich mehr und

                         mehr ab. Fortan malt er nur noch alleine

                         und im privaten Rahmen. Gelegentlich

                         wird noch sein Rat als Werbeberater

                         von einer auf Publicity und Public Relation

                         spezialisierten Werbeagentur gesucht.

                         Doch auch das ebbt nach und nach ab.

1942                 Leonetto Cappiello verstirbt am 2.2.1942

                         an den Folgen ein Schwächeanfalls in

                         einer Pension in Cannes. Er wird nach

                         Paris überführt und dort begraben.

                         Cappiellos Plakate gelten heute als gesuchte Sammelobjekte. Sie

                         repräsentieren eine für die damaligen Verhältnisse sehr fortschritt-

                         liche Einstellung, nach der die klassischen Kunst, Kultur und Ästhe-

                         tik auch in der Produktwerbung ihren hohen Stellenwert hat, an-

                         dererseits aber mehr und mehr dem Primat der Aufmerksamkeits-

                         erweckung und der Produktemotionalisierung unterworfen ist.

                          Anmerkung: Aus nicht ganz eindeutig geklärten urheberrechtlichen

                          Gründen wurden zwischenzeitlich zwei Fotoaufnahmen, die den

                          Künstler Leonetto Cappiello in seinen Ateliers (1902 und 1921)

                          zeigten, aus dieser Dokumentation gelöscht. Weitere Informationen

                          zu Leben und Werk des Künstlers sind dem großformatigen Farb-

                          band von Jack Rennert: "Capiello - The Posters of Leonetto

                          Cappiello", Verlag: Posters Please Inc. New York, ISBN- Nr.:

                          0-9664202-7-6 zu entnehmen. Hier findet sich auch ein nahezu

                          vollständiges Werkverzeichnis aller Cappiello-Plakate.

3D-Wandobjekt: Big Rally

David Gerstein: "Big Rally"

Sammlungsnr.:  R6. 2014.001

Titel:                 Big Rally

                        Wandobjekt

Motiv:               Gruppe von

                        Fahrrad-Rennfahrer

Künstler:           David Gerstein

Auflage:            295, hier 251/295

Edition:             frühe Arbeit; 1972

                        komplett vergriffen

Abmaße:           ca. 145 x 52 x 15 cm

                        (h x b x t)

Herkunft:          erworben bei Galerie

                        Mensing

Künstlerbiografie:  David Gerstein ist ein israelischer Skulpteur, Maler, Grafiker und Illustrator. Geboren 1944 in Jerusalem, studierte er von 1965 bis 1966 zunächst Kunst und Design an der Bezalel-Academy of Arts in Jerusalem, ehe er 1966 nach Paris zur "Ecole nationale superieur de beaux-arts de Paris" wechselte. Mit Aufkom- men der "Pop Art" zu einer eigenständigen Kunstrichtung zog es David Gerstein nach New York, wo er von 1968 bis 1970 an der "Art Students League (ASL)" studierte. Die ASL war zu diesem Zeitpunkt der Schmelztiegel der Pop Art: Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Donald Judd, James Rosenquist und viele andere studierten dort relativ frei und ungezungen von akademischen Zwängen und Vorgaben. 1971

wechselte David Gerstein nach London, wo er am renommierten "Central Saint Martins College of Art and Design" seinen Abschluss machte. Anschließend ging er

1971 als Kunstprofessor zurück nach Jerusalem an die Bezalel-Academy of Arts, wo er bis 1987 lehrte. Vor Ort in Jerusalem entwickelte er seine "Cut Out-Technik", mit der er aus flachen (planen) Stahl- oder Aluminiumplatten Figuren ausschneidet (lasert); diese in bunten, volltönigen Farben anmalt und dann - versetzt hinter-

einander - zu 3D-Wandfriesen oder freistehenden Skulpturen arrangiert. David Gersteins Werke markieren die Verbindung von 2D-Grafik und 3D-Skulpturen. Sie sind in aller Regel plakativ-dekorativ ausgelegt und führen auf ihre Weise die

Pop-Art Idee weiter. David Gerstein ist heute ein angesehener, internationaler Künstler, dessen Werke kulturübergreifend in der ganzen Welt geschätzt werden.

Wie andere Pop Art Künstler auch, ist er dazu übergegangen, seine Werke in

eigenen Art-Shops zu vermarkten. Der größte seiner David-Gerstein-Shops befindet sich in aktuell in Miami /USA. In Europa wird Gerstein meist durch Galerien ver-

treten. Das hier dargestellte Werk "Big Rally" ist eines der frühesten Objekte, das Gerstein bereits Anfang der 70-er Jahre als Indoor-Wandrelief erstellt hat. Die

Arbeit war Maßstab und Vorlage für viele nachfolgende Werke, in denen ganze Gruppen von Radfahrern, Läufern, Reitern den Eindruck einer dynamischen Be-

wegung erzeugen.

YouTube-Video, hochgeladen vom Künstler im Okt. 2009

You could contact him and see more of his Art on www.davidgerstein.com or call +972 2 678 1899

_________________________________________________________________

Original Leuchtschrift aus den 50-er Jahren

Sammlungsnr.:  R6. 2014.002

Titel:                 Belles Fleurs

                        Werbeleuchtschrift

Herkunft:           französisches Blumen-

                        geschäft

Ausführung:       Korpus aus grünem 

                        Plexiglas-Kunststoff

                        Fronten weiß-trans-

                        parent. Anfangs-

                        buchstaben einzeln

Abmaße:           bei zweizeilige Schreib-

                        weise: 140 x 75 x 9 cm

                        (h x b x t)

Anmerkung:      Leuchtreklame dieser Art wurden ab 1950 produziert. In der ver-

                        wendeten Schreibschrift ausgeführt, sind sie typisch für die

                       "Petticoat-Zeit", die in Paris bei Dior (1947: Ligne Corolle) ihren

                        Anfang fand.

                        Anfänglich wurden die technisch aufwändig als konturierte Leucht-

                        kästen konzipierten Schriftzüge noch mit innenliegenden Glüh-

                        birnen beleuchtet, denen dann später eine innenliegende Neon-

                        lampen-Beleuchtung folgte. Heute sind innenliegende LED-Band-

                        Beleuchtungen üblich. Guterhaltene Original-Leuchtreklamen aus

                        den 50-er und 60-er Jahren sind heute sehr begehrt, da die meisten 

                        Anlagen dieser Art durch Witterungseinflüsse brüchig geworden sind

                        und ausgetauscht wurden.                        

_____________________________________________________________