Holz-, Glas-, Ton-/Keramik- Skulpturen

Bruno Russi: Weiblichkeit

Sammlungsnr:  200-001

Titel:                Weiblichkeit

                       Statuette aus schichtverleimten

                       Kunststoffplatten, die jeweils als

                       höhen-/ tiefenabhängige Umriss-

                       profile geschnitten sind.  

Künstler:          Bruno Russi

Datierung:        1996

Abmaße:          61 x 17 x 19 (h x b x t);

Gewicht:           995 gr.

Herkunft:          vom Künstler aus einer Aus-

                       stellung 1997 erworben

Künstler:          Bruno Russi, geb. 1942 in Goriza (Italien); lebte und arbeitete in

                       Bonn;  Ausbildung als Industrie-und Grafikdesigner; Ab 1966 als

                       freischaffender Künstler (Malerei, Grafik und Skulpturen) tätig.

                       Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (im regionalen und

                       internationalen Umfeld). Preisträger mehrerer Kunstpreise.

                       Langjähriges Mitglied im BBK Bundesverband bildender Künstler,

                       Sektion Bonn / Rhein-Sieg sowie im Kunstverein des Rhein-Sieg-

                       Kreises. Gründungsmitglied der Künstlergruppe ART 7 sowie der

                       "Gruppo Fragile". Das Atelier Russi befand sich in der Bahnhof-

                        strasse 85, Bonn-Duisdorf.

 

 

Sinnendes Mädchen

Sammlungsnr:  200-002

Titel:                Sinnendes Mädchen

                       Tischplastik aus rotem Ton

Künstler/in:      unbekannt

Datierung:        vor 1950

Abmaße:           24,5 x 33 (h x b)

Gewicht:           1,43 kg

Herkunft:          Nachlass Dr. Karl-Ernst

                       Hümmer (1903-1973)

Die Plastik schenkte Karl-Ernst Hümmer

Anfang der 50er Jahre seiner Frau Maria

C.C. Hümmer/Fey (1923-2007)

Dino Rosin: Aphrodite Calcedonia

Sammlungsnr:   200-003

Titel:                 Aphrodite Calcedonia

                        Tischskulptur

Künstler:           Dino Rosin

Datierung:         1997 (?)

Abmaße:           32 x 18 x 11 (h x b x t)

Gewicht:            5,25 kg

Herkunft:           gekauft aus dem Glasmuseum

                         in Murano / Italien

Herstellung:       Weiblicher Torso aus massivem

                         Kristallglas mit den für die mit-

                         telalterliche Calcedonia-Glas-

                         technik typischen integrierten

                         Farbschlieren. Die Calcedonia-

                         Glastechnik wurde um 1460 in

                         Murano erfunden, geriet lange

                         Zeit in Vergessenheit und wurde

                         1856 von Lorenza Radi wieder-

                         entdeckt. Seit 1977 experimentieren die Gebrüder Rosin mit

                         dem Glasmaterial, das seine partielle Farbgebung u.a. durch

                         Silbernitritbäder und andere flüssige Materialzumischungen

                         in der noch ungeformten heißen Urblock-Phase erhält. Die

                         Skulptur ist aufgeständert auf einem schwarzen Glassockel.

Künstler:          Dino Rosin, geb. 1948, gelernter Glasbläser und Glasdesigner, lebt

                       und arbeitet in Murano. Spezialist für Glasskulpturen aus

                       Calcedonia Glas. Lehrtätigkeit zusammen mit Loredano Rosin

                       (Bruder) und dem amerikanischen Glaskünstler William Morris in

                       den USA (u.a. an der rennomierten Pilchuck-Glass-School in

                       Washington). Dino Rosins Glasskulpturen sind in zahlreichen

                       modernen Kunstmuseen vertreten und werden regelmäßig auf

                       internationalen Glasausstellungen - stellvertretend für das heutige

                       italienische Glasdesign - gezeigt.

Roger V. Thomas: Cosmos II

Sammlungsnr:  200-004

Titel:                Cosmos II

                       experimentelle Glasschale

Künstler:          Roger V. Thomas:          

Datierung:        1991

Abmaße:          Durchmesser 46,5 cm

Gewicht:          2,742 Kg

Herkunft:         erworben in einer auf

                       Glasobjekte spezialisierten

                       Kunstgalerie in Krefeld

                       (1993)

Herstellung:      Die Glasschale ist Ergebis

                       eines künstlerischen Glas-

                       bearbeitungsexperimentes

                       mit Metallstaub-, Gold-,

                       Edelstein-, Opakglas- und

                       speziellen Folieneinschlüs-

                       sen. Sie wurde 1991 als

                       Einzelstück kreiert und

                       stellt eine Fortentwicklung

                       und Ergänzung zu

                       "Cosmos I" von 1990 dar.  Diese etwas frühere Arbeit ist heute in

                       der Renwick Gallery des Smithonian Institute ausgestellt.          

Künstler:          Roger V. Thomas geb 1951 in Los Angeles /USA, amerikanischer

                       Glaskünstler. Lehre als Restaurator bei den Tiffany Studios in New

                       York. Erfinder neuer metallurgischer Glasveredelungstechniken.

                       Erste Anwendungen 1986 (Glasschale "The Albatross" und

                       "Cosmos I" 1990); danach Hinwendung zu einer neuen Form der

                       "Farbglasmalerei". Thomas zählt heute zu den kreativsten

                       amerikanischen Künstlern,  Er ist Architekturberater, Museums-

                       Instructor und Kunstprofessor an der Pilchuck Glass School,

                       Washington. Thomas lebt und arbeitet in Portland/Ohio.

Erich Beck: Schnabeltier II

Sammlungsnr    200-005

Titel:                Schnabeltier II

                       Tischplastik, bestehend

                       aus einer zerbroche-

                       nen, später plastisch

                       aufgearbeiteten Stuhl-

                       rückenlehne. Diese ist

                       mittels einer Edelstahl-

                       stange auf einem all-

                       seits gerundeten Kiesel-

                       stein aufgeständert.

Künstler:          Erich Beck

Datierung:        2000

Abmaße:          26 x 26 (h x b)

Gewicht:          953 gr

Herkunft:         vom Künstler erworben

Detail des Schnabeltieres II

Künstler:          Erich Beck

                       geb. 1943, freier Maler und Grafiker, "Meister der Jaxon-Kreide",

                       lebt und arbeitet in Alfter-Witterschlick bei Bonn.                        

                       Künstlerische Ausbildung bei Arno Reins und Johannes Reinarz;

                       Langjähriger Dozent für Akt- und Portraitzeichnen sowie für

                       künstlerische Drucktechniken an der VHS Bonn. Leiter des

                       CNC- und Metallbearbeitungslabors der Kreishandwerkerschaft

                       Bonn /Rhein-Sieg. Mitglied der Künstlergruppe SEMICOLON

                       Custos des "Kunst- und Kulturhauses Kessenich" Initiator der

                       Jahresausstellungen: "Witterschlicker Künstler" sowie des

                       "Jugendkunstpreises Witterschlick"

                       (Details zu Lebenslauf, künstlerische Entwicklung, Ausstellungen

                        und Werksverzeichnis siehe Künstlerportrait Erich Beck)

Erich Beck: Das Leid

Sammlungsnr:  200-006

Titel:                Das Leid

                       Mixed Media Tischstele;

                       massiver Aluminium-

                       block mit formschlüs-

                       sig eingearbeitetem

                       Karton-Bildträger. Motiv

                       mit Jaxon-Kreide aus-

                       gearbeitet.

Künstler:          Erich Beck

                       (siehe auch 200-005)

Datierung:        1993

Abmaße:          16,3 x 10 x 4 (h x b x t)

Gewicht:           1,571 kg

Herkunft:          vom Künstler erworben

                      

Erich Beck: Der Weg zum Licht

Sammlungsnr:  200-007

Titel:                Der Weg zum Licht

                       Mixed Media Tischstele;

                       massiver Aluminium-

                       block mit formschlüs-

                       sig eingearbeitetem

                       Karton-Bildträger. Motiv

                       mit Jaxon-Kreide aus-

                       gearbeitet.

Künstler:          Erich Beck

                       (siehe auch 200-005)

Datierung:        1993

Abmaße:          21 x 10 x 4 (h x b x t)

Gewicht:           2,124 kg

Herkunft:          vom Künstler erworben



Erich Beck: Landschaftsstimmungen

Sammlungsnr:  200-008

Titel:                Landschaftsstimmungen

                       Bildkubus, bestehend aus

                       geleimten und verspach-

                       telten Kartonplatten,

                       fünfseitig bemalt mit

                       Temperafarben und

                       Jaxon-Kreide

Künstler:          Erich Beck

Datierung:        2000

Abmaße:          10 x 10 x 10 (b x b x t)

Gewicht:           445 gr.

Herkunft:          vom Künstler erworben

Erich Beck: Eisenmann

Sammlungsnr:  200-009

Titel:                Eisenmann

                       Serie von 100 kleinen

                       aus Kunststoff gegos-

                       senen - auf einer Bank

                       sitzenden Figuren.

                       Die Figuren wurden im

                       Rahmen der Aktion

                      "Kunst-Entdeckungen"

                       im Jahre 2006 im Ge-

                       meindegebiet Witter-

                       schlick vom Künstler

                       versteckt.

                       Als Vorbild diente die

                       Stahlskulptur: Johannes

Künstler:          Erich Beck

                       siehe auch 200-005

                       sowie 300-006 !

Datierung:        2006

Abmaße:          Höhe: ca. 5 cm

Gewicht:          ca. 35 gr

Herkunft:         Geschenk des Künstlers

Erich Beck: "Bitte ein Bit"

Sammlungsnr:  200.010

Titel:               "Bitte ein Bit"

                       Gesichtsskuptur aus über-

                       einandergestapelten und

                       miteinander verleimten

                       Bierdeckeln der Marke

                       Bitburger Pils.

                       Durch die asymetrische Be-

                       druckung der einzelnen

                       Bierdeckel ergeben sich

                       insgesamt vier gestaffelte

                       Gesichtsprofile.

Künstler:          Erich Beck

                       (siehe auch 200.005)

Signatur:          2. Deckel oben vorne:

                       E. Beck '12

Abmaße:          27,3 x 17,5 x 9,8 cm

                       (h x b x t)

Gewicht:          954 gr

Herkunft:         ausgestellt auf der 2. Aus-

                       stellung "Witterschlicker

                       Künstler 2011"

                       Vom Künstler erworben 10/2012

Sammlungsnr:  G6.3- 200.011

Titel:               "Kykladen-Idol"

                       Abguss eines Marmor-Origi-

                       nals aus dem griechischen

                       Nationalmuseum in Athen;

                       Kopfskuptur eines vormi-

                       noisch-archaischen See-

                       fahrervolkes

                       (3.200 bis 2.000 vor Chr.)

Ausführung:      Hohlgipsform, montiert auf

                       einem Holzsockel

Künstler:          unbekannt,

                       ohne Signatur

Abmaße:          Kopf:    22 x 13 x 14 cm

                       Sockel:   7 x 11 x 11 cm

                       (h x b x t)

Herkunft:         erworben aus Nachlass-

                       verkauf, Firma TROC,

                       Bonn  01/2014

Junges Mädchen

Sammlungsnr:  G6.3 -200-012

Titel:               "Junges Mädchen"

                       (wohl) Gips-Abguss einer

                        Bronze-Statuette

Ausführung:      Hohlgipsform, in Rot-

                        ton gefärbt

 

Künstler:          unbekannt,

                       ohne Signatur

Datierung:        (um)  1940

Abmaße:          13 x 13 x 7 (h x b x t)

Herkunft:          erworben bei ebay-

                        Auktion (2013)

Friedensgöttin

Sammlungsnr:  G6.3 -200-013

Titel:               "Friedensgöttin"

                       Keramikskulptur

Ausführung:      Hohlform gebrannt und

                        schwarz eingefärbt, auf-

                        geständert auf einem Holz-

                        sockel

Künstler:           Luca Daniele,

                        Signatur im Holz (rückseitig)

Datierung:        nicht erkennbar

Abmaße:           50 x 28 x 16 cm (h x b x t)

                       Sockel: 4 x 28 x 16 cm

Herkunft:          erworben bei ebay-

                        Auktion (06/2015)

Anmerkung:     Die abstrakte Skulptur nimmt

den Umriß einer prähistorischen Frauen-

figur (Weiblichkeitszeichen im Kopf) auf.

Zwischen den angedeuteten Armen ist eine

Friedenstaube zu erkennen. Stilistisch trägt

die Keramikskulptur kubistische wie auch sur-

realistische Züge. Wahrscheinlich ist sie zwi-

schen 1950 und 1970 entstanden.

Minnie Goossens: Heiliger Martin

Sammlungsnr:  G6.3 -200-014

Titel:               "Heiliger Martin"

                        Holzskulptur

Ausführung:      Lindenholz, teilweise lasiert 

Künstlerin:        Hermine Minnie Goossens

                        siehe Künstlerprofil

                        (sammlungsbezogen)

Signatur:          links unterm Fuß + rückseitig

                       "Goossens, Schliersee"

Datierung:        nicht erkennbar, wahrscheinlich

                       1950/1951

Abmaße:          93 x 40 x 10,5 cm (h x b x t)

 

Herkunft:          erworben bei Kunstauktions-

                        haus "Von Zengen", Bonn

                        Auktion 448 (11/2015);

                        Los 2124

Holzplastik: "Schwarze Rosen"

Sammlungsnr:  G6.3-200-015

Titel:               "Schwarze Rosen"

                       geschnitzte Holzskulptur

Ausführung:      Lindenholz, schwarz lasiert 

Künstler/in:      unbekannt

Signatur:          nicht erkennbar

Datierung:        undatiert (um 1900)

Abmaße:          51,5 x 21,5 x 3 cm (h x b x t)

Gewicht:          733 gr.

Herkunft:         erworben aus einer Haushalts-

                       auflösung beim  TROC Waren-

                       haus in Bonn-Tannenbusch.

Anmerkung:     Das Objekt soll aus dem Besitz

                       einer älteren Dame stammen, die

                       als Freifrau von Treckwitz (o.ä.?)

                       auf einem Landgut in Preussen

                       lebte und zum Kriegsende flüch-

                       ten musste. Die Schnitzerei war

                       ursprünglich eingelassen in eine

                       der Türen einer großen, aufwän-

                       digen Speisezimmer-Anrichte.

                       Wegen des verhältnismäßig ge-

                       ringen Gewichtes (750 gr) wurde

                       das "gute Stück" im persönlichen

                       Gepäck mitgenommen. Umgear-

                       beitet als Wandbild, hing die

                       Schnitzerei lange Zeit im Zimmer

                       der Seniorin im Altersheim und

                       erinnerte sie an ihre Jugendzeit

                       in Preussen.

"peruanische" Tonskulptur

Sammlungsnr:  G6.3-200-016

Titel:                Weiblichkeit

                      "peruanisch" anmutende Skulptur

                       aus gebranntem Ton; Wandstärke

                       ca. 1,2 bis 2 cm; Hals und Boden

                       offen

Künstler:          unbekannt

Datierung:        unbekannt

Abmaße:          28,5 x 23 x 13 (h x b x t);

Gewicht:           3212 gr.

Herkunft:          erworben bei Gebrauchtmöbel-

                       haus TROC in Bonn-Tannenbusch,

                       aus Haushaltsauflösung

 

Sammlungsnr:  200-017

Titel:                klassizistische Statuette der griechischen Göttin Aphrodite

                       Die Göttin der Schönheit ist hier auf einem Diwan - seitlich aufge-

                       stützt liegend - mit einem Apfel ("Das Urteil des Paris") dargestellt.

                       Die Skulptur stammt aus italienischer Produktion und wurde wahr-

                       scheinlich im Marmor- bzw. Alabasterguß-Verfahren (mit starken

                       Hinterschneidungen), möglicherweise auch aus Biskuitporzellan-

                       Masse geformt und gebrannt.

Künstler:          unbekannt, vermutlich Serienarbeit eines italienischen Kunst-

                       handwerkers nach einer Renaissance-Vorlage

Datierung:        unbekannt - möglicherweise aus den 1920er/1930er Jahren

Abmaße:          33 x 19,5 x 10,5 cm  (b x h x t);

Gewicht:           3055 gr.

Herkunft:          erworben 05/2017 bei Gebrauchtmöbelhaus TROC in Bonn-

                       Tannenbusch, aus Haushaltsauflösung einer älteren Dame

Ulrike Völkl-Fischer: Steingußskulptur "Rocky"

Sammlungsnr:  G6.3 200-018

Titel:               "Rocky" (Tischskulptur)

Ausführung:     Steingußkopf, geständert auf

                       einem gesprenkelten Pflas-

                       terstein

                       Kopf: Abguß aus einer 3D-

                       Hohlgußform, mit selbstent-

                       wickelter, in den Gußstein ein-

                       dringender Farbemulsion

                       (wetterfest) bemalt

Auflage:           ca. 100 Stk.

Künstlerin:        Ulrike Völkl-Fischer

Signatur:          Ritzsignatur (linke Seiten-

                       fläche mit Kürzel: "VöFi"

Datierung:        nicht erkennbar

Abmaße:          18,9 x 11 x 7 cm (h x b x t)

Gewicht:          1,178 kg

Herkunft:         Geschenk von Frau Karola

                       Ritter (06/2018)

Anmerkung:     Die Formensprache der Tisch-

                       skulptur -insbesondere deren

                      "dekrative Bemalung" - erinnert stark an die "kubistischen" Frauen-

                       portraits des spanischen Malers Pablo Picasso, der lange Zeit in Paris

                       lebte und maßgeblichen Einfluss auf die dortige Künstlerschaft hatte.

                       Die Künstlerin Ulrike Völkl-Fischer hat sich im Rahmen ihres kunst-

                       historischen und später auch kunstpädagogischen Studiums nach 

                       eigener Aussage intensiv mit den stilistischen Wechselwirkungen

                       der französischen Nachkriegskünstler untereinander auseinander-

                       gesetzt. Picasso war zweifellos einer der meistzitiertesten und ein-

                       flußreichsten Künstler seiner Zeit. Die große Affinität, die Ulrike

                       Völkl-Fischer schon früh mit der Bildwelt des "Jahrhundert-Genius

                       Pablo Picasso" empfand, spiegelt sich in ihrem Werk, das sie mit

                       Bedacht "Rocky" benannt hat, wieder.

Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau

hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen!