Bronze- und Zink-Skulpturen

Sammlungsnr:  G 6.1-100-001

Titel/Motiv:       Löwenkämpfer

                       Statuette in Zinkguß

Abmaße:          Höhe 53 cm

Gewicht:          10,4 kg

Künstler.          Albert Wolff

(Carl Conrad) Albert Wolff, 1814 - 1892, deutscher Bildhauer, Lehre bei Christian Daniel Rauch, ab 1866 Professor an der Akademie der Künste, Berlin

Datierung:       um 1880

 

Herkunft:        Nachlass Dr. Karl-Ernst Hümmer (1903-1973)

                     

Der Künstler schuf in Vorbereitung seiner Aufträge zahlreiche allegorische

Statuetten für Kolossalstatuen und Denkmäler in Bronze. Nach diesem Vor-

entwurf sind (nachweisbar) zwei Großstatuen in Bronze gegossen worden:



Albert Wolff               Kolossalstatuen des Löwenkämpfers (unten)

 

links:      Restauriertes Original auf der Treppenwange des Alten Museums in Berlin

rechts:    "Lion Fighter" am East Entrance des Philadephia Museum of Art, USA

 

Beide Statuen sind gegenüber dem Vorentwurf gespiegelt ausgeführt worden.

Zudem hat der Künstler die Armhaltung des linken Arms verändert. Statt die

Lanze beidarmig zu führen, greift die linke Hand nun in die Mähne des Pferdes.

Sammlungsnr:   G 6.1-100-002

Titel/Motiv:        Pferdeschwemme

                        Zimmerplastik (Bronze)

Abmaße:           Höhe: 48 cm

Gewicht:           26 kg

Künstler:           Leonhard Zeiher

geb. 1877, Studium Kunstgewerbeschulen Nürnberg und Berlin, lebte und arbeitete in Fürth. Der Künstler wird der Berliner Bild-

hauerschule (1820-1920) zugerechnet

Giesserei:          Bildguss Lauchhammer,

                                                                                  Dresden 1925

Herkunft:            Nachlass Dr. Karl-Ernst Hümmer (1903-1973)

                         Die Gußvorlage ist noch im Original im Museum der Firma 

                         Lauchhammer vorhanden. Nachgüsse können ggfs. gegen

                         Entgeld angefertigt werden (ca. 3.000 €)

Sammlungsnr:  G 6.1-100-003

Motiv:             "Stehender Krieger"

                       Entwurf für Kriegerdenkmal (Bronze)

Abmaße:          Höhe: 76 cm

Gewicht:          6,1 kg

Künstler:         (Richard W.) Lange

                       Bildhauer, Werknachweise ab 1900 bis 1930

                       überwiegend Bronzestatuetten, u.a. im Art

                       Deco-Stil.         

Herkunft:         Nachlass Dr. Karl-Ernst Hümmer

                      (1903-1973)

Motivnähe zu     Richard Scheibe (1879-1964)

                       "kniender Krieger" (1937)

                      

Scheibe war u.a. Professor am Städelsche Kunstinstitut,

Frankfurt (1925) und an der Berliner Akademie der Künste

-(ab 1936). Dort leitete er bis zum Kriegsende das Meister-

atelier für Monumentalplastik. Scheibe zählte (wie Arno

Breker, Josef Thorak, Georg Kolbe, Adolf Wamper, Emil

Hipp) zu "Hitlers bevorzugten Künstlern"

(Die Gottbegnadeten).

Der "stehende Krieger" ist vermutlich ein Werk eines Meisterschülers von Richard Scheibe. Zur Zeit kann aber (noch) keine direkte Verbindung zu dem Bildhauer Richard W. Lange nachgewiesen werden.

Sammlungsnr:  G 6.1-100-004

Titel:                Olympionike

                       Bronze-Statuette

Abmaße:          Höhe 15 cm

Gewicht:          640gr.

Künstler:          nach Lysippos

                       (ca. 400 v. Chr.)

Herkunft:         Nachlass Dr. Karl-Ernst

                       Hümmer (1903-1973)

                      

 

Die Bronze-Statuette ist ein verkleinerter Nachguß eines - von zwei lebens-

großen Läuferstandbildern - die in der römischen "Villa dei Papiri" in

Herkulaneum ausgegraben wurden. Das ursprünglich griechische Original

gilt als verschollen.

Sammlungsnr:  G 6.1-100-006

Titel:                Stehender Knabe

                       Bronze-Statuette

                       Ausführung hier: Bronze poliert

Abmaße:          Höhe 22,5 cm

Gewicht:          1,285 kg

Künstler:          B. Grundmann

Herkunft:         Nachlass Dr. Karl-Ernst Hümmer

                       (1903-1973)

 

 

Künstler: wahrscheinlich B(ernhard) Grundmann, deutscher Bildhauer, 

              verzeichnet als Mitarbeiter in den Wiener Kunstwerkstätten (ab 1903)

              und dort Mitarbeiter und Kollege von Dagobert Peche. B. Grundmann

              war spezialisiert auf farbige Kleinplastiken, die stilistisch dem Art Deco

              zugeordnet werden. Einzelwerke von ihm sind bisher nachweisbar

              zwischen 1900 bis 1923. Unter anderem sind seine Plastiken bei der

              Vertretung der Wiener Kunstwerkstätten in Berlin, den Gebr. Brandel

              Berlin, gegossen worden.

              In einzelnen Quellen wird B. Grundmann auch als Basilius Grundmann

              geführt. Dieser B. Grundmann hat allerdings um 1750 herum gelebt und

              ist überwiegend als Genremaler in Erscheinung getreten. Auch die

              stilistische Zuordnung der Werke spricht gegen seine Urheberschaft.

J(ean) Milo: Nana

Sammlungsnr:   G 6.1-100-106

Titel:                 Nana

                        Bronzeskulptur auf Marmorsockel

Künstler:           (J.) Milo

Datierung:         unbekannt

Abmaße:           27,5 x 11 x 8 (h x b x t)

Gewicht:           ca. 3 kg

Herkunft:          gekauft bei Troc - Second-Hand Kaufhaus

                        in Bonn-Tannenbusch (08/2012)

                        Die Bronze ist auf der Plinthe signiert 

                        und mit dem Giessereistempel:

                        "l' art - Bronze, Qual. France" versehen  

 

Künstler:           J. Milo (wahrscheinlich Jean Milo)

                        geb. 1938 in Andaslusien/Spanien, arbeitet(e) in Frankreich,

                        Spanien und den USA; spezialisiert auf das verlorene Wachs-

                        ausgussverfahren, Auflage 12 Stk.

Sammlungsnr:   G 6.1-100-107

Titel:                 Reliefportait eines Mannes

                        Zinkguß, in Teilen bronziert

Signatur:           rechts "DEP" unten umlaufend:

                        "AUGUST BEBEL"

Künstler:           unbekannt

Datierung:         unbekannt

Abmaße:           21,5 x 16,5 cm x 3,5 cm

                        (h x b x t)

Gewicht:            ca. 0,5 kg

Herkunft:           erworben über eBay im Internet

                         09/2013

                         (Verkäufer aus Bitterfeld)

                         Der Kopf war ursprünglich auf

                         einer ovalen Holzplatte mon-

                         tiert

                       

Detailansicht: Portraitrelief August Bebel

Sammlungsnr:  G 6.1-110-109

Titel:                Die Geigerin

                       Bronze-Statuette

                       Die Arbeit ist Teil einer gan-

                       zen Reihe ähnlicher Werke,

                       die - wahrscheinlich Ende

                       der 60-er / Anfang der

                       70-er Jahre entstanden - 

                       musizierende Menschen

                       mit ihren Instrumenten dar-

                       stellen.

Abmaße:          Höhe 20 cm,

                         Plinthe Marmor: 3 cm

Gewicht:          0,536 kg

Künstler:          unbekannt

Herkunft:         erworben bei ebay 04/2015

Sammlungsnr:  G 6.1-110-112

Titel:                Die Bassistin

                       Bronze-Statuette

                       Die Arbeit ist Teil einer gan-

                       zen Reihe ähnlicher Werke,

                       die - wahrscheinlich Ende

                       der 60-er / Anfang der

                       70-er Jahre entstanden - 

                       musizierende Menschen

                       mit ihren Instrumenten dar-

                       stellen.

Abmaße:          Höhe 20 cm,

                         Plinthe Marmor: 3 cm

Gewicht:          0,499 kg

Künstler:          unbekannt

Herkunft:         erworben bei ebay 06/2015

Windhund-Skulptur

Sammlungsnr:  G 6.1-100-110

Titel:                englischer Windhund

                       Zinkguss verchromt

                       Die Arbeit war ursprünglich

                       auf einem schwarzen Holz-

                       untersatz montiert, der auf

                       vier verchromten Kugel ruhte.

                       Im Zuge einer Aufarbeitung

                       der Plastik wurde zum Teil

                       angekohlte Plinthe durch

                                                                         einen Stahlblock ersetzt.

                                                  Datierung:        englischer Art déco Stil

                                                                          um 1920

                                                  Abmaße:          18  x 24 x 2,5 cm (h x b x t)

                                                  Gewicht:           ca. 5.500 gr.

                                                  Künstler:          unbekannt

                                                  Herkunft:         erworben bei ebay 04/2015

Großes Stab-Kruzifiz aus individuell bearbeitetem Messing mit einer aufgeschraubten Bronzefigur

Sammlungsnr:  G 6.1-100-111

Titel:                Kruzifix

Ausführung:     "Stabkreuz" aus gehämmer-

                        tem Messing mit aufge-

                        schraubter Christusfigur

                        aus Bronze

                        Laut Guss-Stempel auf der

                        Rückseite der Figur stammt

                        die Christusfigur aus der

                        Gießerei Butzon und

                        Bercker in Kevelaer

Gestaltungsvorlage: (mutmaßlich)

                        Holzdruck von Erich Heckel

                        (1883-1970): "Christus am

                        Kreuz"  (Blatt 11 aus der

                        Mappe über Oscar Wilde's

                       "The Allad of Reading Goal"

                        aus dem Jahr 1907

Abmaße:           52,5  x 42 x 7 cm (h x b x t)

Gewicht:           1920 gr

Künstler:           unbekannt, s Signet oben

Herkunft:           erworben bei TROC aus

                        Haushaltsauflösung 09/2014

massive Bronze-Skuptur: "Tänzerin"

Sammlungsnr:  G 6.1-100-112

Titel:                Tänzerin

Ausführung:      massiver Bronzguß, Ober-

                        fläche trägt teilweise eine

                        Grünspan-Patina.

Abmaße:           26  x 11 x 4 cm (h x b x t)

Gewicht:           2388 gr

Künstler/in:       unbekannt,

Gußzeichen:      siehe Abbildung (bisher

                                                                                 nicht identifiziert)

Abguss:           10/199

Herkunft:         erworben über eBay-Auktion bei "madameche" 06/2015

Anmerkung:     Die Plastik stammt wahrscheinlich aus den 60-er Jahren.

                       Thematisiert wird die "harmonisch-fließenden" Bewegungen

                       einer tanzenden weiblichen Person. Auf eine präzise Dar-

                       stellung figürlicher Details ist vom Künstler/in bewußt ver-

                       zichtet worden. Dafür ist die Dynamik der Bewegung und

                       die Ausgewogenheit der Körpervoluminas (um die senk-

                       rechte Körperachse) sehr gut eingefangen worden.

Paar Jaguar Bronzen

Sammlungsnr.:  G 6.1- 100-112 und G 6.1-100-113

Titel:                Jaguar I + Jaguar II

Ausführung:      Hohlformguß Bronze oder Schalen-Zinkguß bronziert

                        auf rechteckiger Holzplinthe montiert

Abmaße:           25 x 43 x 11,5 cm (h x b x t)

Künstler:           unbekannt, möglicherweise diente die frühere Kühlerfigur der

                        brittischen Automobilmarke Jaguar als Gestaltungsvorbild

Gußzeichen:      nicht erkennbar (möglicherweise China- oder Taiwan-Import)

Herkunft:          einzeln erworben über ebay im Internet 05/2015 und 07/2015

Sammlungsnr:   G 6.1-100-114

Titel:                 Mutter mit Kind

                        moderne Bronzeskulptur auf Rundfuß

Künstler:           unbekannt

Datierung:         unbekannt, wahrscheinlich um 1970

Abmaße:           20,5 x 5,5 x 6     (h x b x t)

Gewicht:           250 gr

Herkunft:          gekauft bei Troc - Second-Hand Kaufhaus

                        in Bonn-Tannenbusch (12/2015)

                       

 

 

Sammlungsnr:   G 6.1-100-115

Titel:                 Bronze-Wandkreuz

Künstler:           Karl Franke

Datierung:         unbekannt, wahrscheinlich um 1955

Abmaße:           12,6 x 11,4 x 1 cm     (h x b x t)

Gewicht:            123 gr

Herkunft:           erworben über ebay  (12/2015)

Anmerkung:       Das kleine Wandkreuz ist dem

                         großen hängenden Altarkreuz

                         in der Kirche St. Franziskus in

                         Karl Frankes Heimatort Meerbusch-

Strümp nachempfunden. Wahrscheinlich wurde das Kreuz um 1955/56 in einer

größeren Auflage gegossen, da es den Kindern in der Kirchengemeinde (über

mehrere Jahre) anläßlich ihrer Ersten heiligen Kommunion als Kommunionsge-

schenk übergeben wurde.

Sammlungsnr:   G 6.1-100-116

Titel:                 Der kleine Fuchs

Künstlerin:         Vera Lwowski

Signierung:        "VERA LWOWSKI" No. 68

Datierung:         1947

Abmaße:            4,7 x 6,5 x 5,8 cm     (h x b x t)

Gewicht:            154 gr

Herkunft:           Geschenk der Künstlerin (12/2016)

Anmerkung:       Es ist der Moment zwischen ver-

                         sammelter Ruhe und erwachender

                         Aufmerksamkeit, den die erfahrene

                         Tierbildhauerin Vera Lwowski meis-

                         terhaft eingefangen hat. Der kleine

                         Fuchs hebt den Kopf, "sichert" mit

                         wachem Auge und gespitzten Ohren

                                                                      seine Umgebung.

Sammlungsnr:   G 6.1-100-117

Titel:                 Bronzecruzifixus von Ulenrode

                         (wohl Museumsreplik)

Künstlerin:         unbekannt

Signierung:        nicht erkennbar

Datierung:         1050 bis 1100 n.Chr.

Abmaße:            160 x 140 x 35 mm  (h x b x t)

Herkunft:           Geschenk von Klaus Pöhle 07/2020

                         urspr. Sammlung von Dr. Dorothea

                         Wilms (Bundesministerin)

Anmerkung:       Das Cruzifix wurde durch Zufall ca.

                         10 km südlich von Bad Hersfeld ge-

                         funden. Wahrscheinlich stammt es

                         aus der "Reichsabtei Hersfeld", die

                         unter den deutschen Kaisern Otto II bis Heinrich IV (zwischen 970 und 1070) ein Zentrum geistiger, kultureller und wirtschaftlicher Ausstrahlung war. Möglicherweise diente das Kölner Gero-Cruzufix (datiert 970) dem Künstler als Vorbild (nicht belegt). Die für damalige Verhältnisse

sehr ungewöhnliche Hohlgussform war auf einem geschnitzten Holzkreuz montiert, dessen eingelassene Bronzeverzierungen allerdings nicht mehr erhalten sind.

Zur Navigation bitte zum Seitenanfang zurückkehren und die nebenstehende (grau

hinterlegte) Kapitelanwahl benutzen!