G9 Sammlung Motivpaneele
Aufgrund der Anfertigung einer Expertise zu neuerworbenen Messingblech-Paneelen
entstand der Entschluß, solche Kunstobjekte zukünftig gezielt zu sammeln. Die Ergebnisse meiner Recherchen zu den ausführenden Künstler, deren Motivvorlagen, über die Herstellungsarten und die besonderen historischen Umstände, in denen solche Blechpaneele entstanden, wird im Kapitel "Expertisen", Unterkapitel: "Reliefpaneele" berichtet.
Sammlungsnr: G9 2018.001
Titel: Christus Portrait (im Profil nach rechts)
Inschrift: umlaufend im Spiegel: "PRECIOSUS
FORMA PRAE FILIIS HOMINUM"
Ausführung: erhaben aus Messingblech getriebenes
Relief, auf 12 mm Holzbrett befestigt
Künstler: unbekannt
Motiv-Vorlage: P(ieter) Goret: Bronze-Prunkmedaille
1628 sowie diverse Wallfahrtsmedaillen
des 17. Jahrhunderts (vor, während und
nach dem 30-jähr. (Religions-)Krieg,
1618-1648)
Datierung: nicht erkennbar, vermutlich um 1625
Abmaße: 277 x 212 mm, Spiegel: oval 130 x 180
Herkunft: Erworben über Kunstauktionshaus von
Zengen, Bonn-Beuel, Auktion 458,
Katnr.: 301, 23.03.208
Sammlungsnr: G9 2018.002
Titel: Maria Portrait (im Profil: nach links)
Inschrift: umlaufend im Spiegel: "MACULA NON EST IN TE VIRGO MARIA"
Ausführung: erhaben aus Messingblech getriebenes
Relief, auf 12 mm Holzbrett befestigt
Künstler: unbekannt
Motiv-Vorlage: möglichersweise P(ieter) Goret:
Bronze-Prunkmedaille 1628 sowie diverse
Wallfahrtsmedaillen des 17. Jahrhunderts (vor, während und nach dem 30-jähr.
(Religions-)Krieg, 1618-1648)
Datierung: nicht erkennbar, vermutlich um 1625
Abmaße: 275 x 215 mm, Spiegel:oval 130 x 180
Herkunft: Erworben zusammen mit G9 2018.001
über Kunstauktionshaus von Zengen,
Bonn-Beuel, Auktion 458,
Katnr.: 301, 23.03.208
Sammlungsnr: G9 2018.003
Titel: Madonna im Strahlenkranz auf Mondsichel
Ausführung: "Stichelzeichnung auf Stahl-/Eisenblech,
eingelassen in schichtverleimte Holzplatte
6 mm, konvex gebogen und hinterfüttert
Künstler: unbekannt, möglicherweise Heinrich
Houben (1885-1967)
Motiv-Vorlage: Kupferstich von Albrecht Dürer: "Mond-
sichel-Madonna im Strahlenkranz" (1510)
Datierung: nicht erkennbar, vermutlich während oder
kurz nach dem 1. Weltkrieg 1914-1918
Abmaße: 334 x 236 mm, Holzplatte: 368 x 260
Herkunft: Nachlass von Dr. Karl-Ernst Hümmer,
sichergestellt (ca. 1946) aus "Sperrmüll"
einer Obstbäuerin in Bornheim-Merten.